Moduldetails
Grundlagen der Marktforschung und des Marketings
MUM1.1
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
150 h 5 1. Sem. jährlich (WS) 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 60 h / 4 SWS ∑ 90 h
MUM1.1.1
Marktforschung (Seminaristischer Unterricht)
MUM1.1.1
-
MUM1.1.1
-
MUM1.1.1
Deutsch
MUM1.1.1
-
MUM1.1.2
Marketing (Seminaristischer Unterricht)
MUM1.1.2
-
MUM1.1.2
-
MUM1.1.2
Deutsch
MUM1.1.2
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
MUM1.1.1

(WAS) Die Studierenden befassen sich im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚Grundlagen der Marktforschung und des Marketings‘ mit den nationalen und internationalen Strukturen der Marktforschung, den zentralen Messverfahren und Studien in der Markt- und Medienforschung sowie den Verfahren der grundlegenden Verfahren der Webanalyse.
(WOMIT) indem sie die nationalen und internationalen Organisationen und deren Aufgaben studieren, die eingesetzten Methoden verstehen und anwenden sowie die damit erhobenen Daten selbst verarbeiten und interpretieren (auch TOP Tool),
(WOZU) um das eigene Arbeitsfeld kennen und einschätzen zu lernen und erste eigene Analysen und Kennzahlen von Webaktivitäten durchführen zu können.

 

MUM1.1.2

(WAS): Die Studierenden reflektieren das im Erststudium erworbene Wissen, indem sie es in der Praxis anwenden. Sie können eine Lösung einer Fallstudie erstellen, übersichtlich und knapp aufbereiten, präsentieren und diskutieren. Zudem werden sie befähigt, sich gegenseitig fachlich zu unterstützen und voneinander zu lernen.
(WOMIT): Zu Beginn der LV werden über ein Studienportfolio (vgl. Richter 2013) wesentliche Informationen über die Vorkenntnisse und Erwartungen der Studierenden eingeholt. In seminaristischem Unterricht werden im Rahmen eines Praxis-Fallbeispiels die o.g. Themen behandelt. Dabei wird partnerschaftlich und konstruktiv in Tandems / Kleingruppen mit unterschiedlichen Kenntnissen zu Marketing / Marketingschwerpunkten zusammengearbeitet.
(WOZU): Die Studierenden sind nach Abschluss des Teilmoduls in der Lage, Marketingsachverhalte wissenschaftlich zu analysieren und zu reflektieren, innovativ zu arbeiten, um neue Methoden und Konzepte des (internationalen) Marketings zu gestalten, diese unter unbekannten Anforderungen anzuwenden und wissenschaftlich zu kommunizieren sowie deren Transfer auch außerhalb der Hochschule zu gewährleisten, Probleme zu lösen, und schließlich selbstreguliert und reflektiert sowie erkenntnisgeleitet zu handeln. Die Studierenden vertiefen so ihr grundsätzliches Verständnis für (internationales) Marketing als strategisches Unternehmensführungsprinzip.

3 Inhalte:
MUM1.1.1
  • nationale und europäische Marktforschung: Entwicklung - Status Verbände / Organisation

  • internationale Marktforschung ESOMAR / Codices

  • Spezifika der MaFo: Haßloch / Sinus-Milieus / Nielsen-Gebiete / Gartner Hype Cycle....

  • Fernsehforschung / AGF - Radioforschung - agma

  • AGOF - standardisierte Online-Reichweitenwährung

  • Online-Forschung (am Beispiel WDR)

  •  Spezifika der MeFo: ARD / ZDF Online-Studie / D21-Digital-Index / Mini-Kim-, Kim-, Jim-Studien ....

  • Webanalyse asynchron: Logfile-Analysen, Messfahren; Messfehler, Kennzahlen - Analyse und Auswertungsverfahren / Tools; dazu Exkurs: Cookies: first, second, third-party cookies

  • Webanalyse synchron: SZMnG-Pixelverfahren; Messverfahren, Kennzahlen

  • GeoTracking: GPS / Mobilfunk / WLAN / Bluetooth - Geofences und Beacons

     

 

MUM1.1.2
  • Abgrenzung von Markt- und Marketingforschung

  • Marketing als strategisches
    Unternehmensführungsprinzip

  • Formen der Marktsegmentierung

  • Planungsprozess des strategischen Marketings und Einordnung dieses in die strategische (internationale) Unternehmensführung

  • Instrumente zur Analyse der Marketing-Rahmenbedingungen (u.a. Portfolio SWOT-Analyse, Ansoff-Matrix)

  • Geeignete Konzepte zur Strategieentwicklung, -auswahl und -implementierung

  • Passende Auswahl (digitaler) Instrumente und Gestaltung des Marketing-Mix

  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gestaltung der Marketinginstrumente

 

4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (MUM1.1.1)
Seminaristischer Unterricht (MUM1.1.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Klausur (MUM1.1.1)
Hausarbeit oder Klausur oder Projektarbeit plus Präsentation (MUM1.1.2)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach, Andreas Schoser, Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
  • Baack, Daniel W. / Czarnecka, Barbara / Baack, Donald E. (2018): International Marketing. 2. Aufl. London: Saage.
  • Kotler, Philip / Armstrong, Gary / Harris, Lloyd, C. /, Piercy, Nigel (2019): Grundlagen des Marketing. 7. Aufl. Hallbergmoos: Pearson Studium.
  • Meffert, Heribert / Bruhn, Manfred / Hadwich, Karsten (2019): Handbuch Dienstleistungsmarketing. 2. Aufl. Berlin: Springer Gabler.
  • Aktuelle Literatur aus Fachzeitschriften
  • Aktuelle nationale und internationale Literatur zum Thema Marktforschung wird jeweils vor Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.