Theorien und Anwendungsfelder der Medienforschung
MUM1.2
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
150 h | 5 | 1. Sem. | jährlich (WS) | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 60 h / 4 SWS | ∑ 90 h | ||||
MUM1.2 Theorien und Anwendungsfelder der Medienforschung (Seminaristischer Unterricht) | MUM1.2 - | MUM1.2 - | MUM1.2 Deutsch | MUM1.2 - | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
MUM1.2 (WAS) Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle globale Phänomene in den (digitalen) Medien zu erkennen, theoretisch einzuordnen, zu reflektieren und daraus relevante Fragestellungen und praktische Implikationen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
| |||||
3 | Inhalte: | ||||
MUM1.2 In den Lehrveranstaltungen werden medientheoretische Grundlagen vermittelt, die es ermöglichen, unterschiedliche Mediengattungen und ihre Spezifik zu verstehen. Vor diesem Hintergrund werden schwerpunktmäßig digitale Medien und der damit einhergehende Wandel in Redaktionen, in Bezug auf Medieninhalte- und formate sowie deren Rezeption anhand aktueller, internationaler Fragestellungen thematisiert – z.B. im Kontext der Medienwirkungs- und Rezeptionsforschung. Mit der Digitalisierung einhergehende Entwicklungen wie veränderte Öffentlichkeiten oder Effekte der Netzwerkkommunikation werden theoretisch verortet und der aktuelle Forschungsstand reflektiert.
| |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht (MUM1.2)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
keine
|
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Referat und Hausarbeit (MUM1.2)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
bestandene Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Amelie Duckwitz
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Amelie Duckwitz, Prof. Dr. Konrad Scherfer, Prof. Dr. Lars Rinsdorf, Alexander Niehaus M.A.
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- | |||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
|