Moduldetails
Software zur Datenabfrage, -aufbereitung und -analyse
MUM1.3
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
150 h 5 1. Sem. jährlich (WS) 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 36 h / 4 SWS ∑ 114 h
MUM1.3
Software zur Datenabfrage, -aufbereitung und -analyse (Laborpraktika)
MUM1.3
-
MUM1.3
-
MUM1.3
Deutsch
MUM1.3
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
MUM1.3

(WAS) Die Studierenden lernen geeignete Software und deren Funktionalitäten zur Datenabfrage, -aufbereitung und -analyse für i.w. univariate statistische Fragestellungen auszuwählen, diese auf konkrete Daten anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren.
(WOMIT) Hierzu erstellen sie für gegebene Problemstellungen Analyse-Prozess­Streams, die den kompletten Workflow vom Zugriff auf die Rohdaten aus unterschiedlichen Quellen und in unterschiedlichen Formaten, über die Transformation, Selektion und Aggregation zur Erstellung der Datenbasis für die Modellierung und der anschließenden Optimierung der Modellparameter, bis hin zur Ergebnisvisualisierung und -evaluation beinhalten.
(WOZU) Die Studierenden werden befähigt für konkrete Fragestellungen in Projekten der Markt- und Medienforschung einfache quantitative Analysen durchzuführen. Sie erwerben die notwendigen Voraussetzungen, um in einem aufbauenden Modul auch multivariate Methoden anwenden und komplexere quantitative Methoden durchführen zu können.

 

3 Inhalte:
MUM1.3

Datenabfragen mittels

  • SQL aus relationalen Datenbanksystemen
  • Scraping-Software aus dem Web
  • Datenaufbereitung und Datenanalyse mittels
  • Tabellenkalkulationsprogrammen (z.B. MS Excel)
  • Statistik-Software (z.B. SPSS, R)
  • Data-Mining-Workbenches (z.B. RapidMiner)

 

4 Lehrformen:
Laborpraktika (MUM1.3)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

Empfohlen:

Grundkenntnisse der deskriptiven und induktiven Statistik

6 Art der Prüfung:
Hausarbeit oder mündliche Prüfung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM1.3)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
unbenotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Tobias Galliat
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Tobias Galliat
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen

Aktuelle Literatur wird jeweils vor Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.