Moduldetails
Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung
MUM1.4
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
150 h 5 1. Sem. jährlich (WS) 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 60 h / 4 SWS ∑ 90 h
MUM1.4
Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung (Seminaristischer Unterricht)
MUM1.4
-
MUM1.4
-
MUM1.4
Deutsch
MUM1.4
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
MUM1.4

(WAS) Die Studierende befassen sich im Rahmen des Moduls mit dem grundlegenden Methodenspektrum der empirischen Forschung aus qualitativer und quantitativer Perspektive. Sie setzten sich zudem damit auseinander, qualitative und quantitative Methoden in Forschungsdesigns so zu kombinieren, dass sie auf die jeweilige Forschungsfrage optimal zugeschnitten sind.
(WOMIT) Indem Sie die Grundlagen an wissenschaftlicher, methodengestützter Forschung, deren Problemstellungen und Lösungsansätze verstehen, kritisch reflektieren und in Form von eigenständig konzipierten Designs transferieren und in Anwendung bringen können. Anhand von Fallbeispielen und zu entwickelnden Forschungsdesigns werden die Studierenden in die Lage versetzt, Fragestellungen zu formulieren, zielführenden Methoden (quant., qual., mixed-method) zu benennen und entsprechende Forschungsprozesse zu konzipieren und diese zu präsentieren.
(WOZU) Um sich als zukünftige Markt- und Medienforscher*innen in unterschiedlichen beruflichen Kontexten als Teil der Scientific Community zu verorten, nach wissenschaftlichen Kriterien zu arbeiten und das eigene Vorgehen stets kritisch reflektieren. Sie sind beispielsweise in der Lage Markforschungskund*innen so zu beraten, dass der aus Marktproblemen abgeleitete Informationsbedarf identifiziert, priorisiert und mit einem effizienten und effektiven Forschungsansatz gedeckt wird

 

3 Inhalte:
MUM1.4

Forschungsmethoden und Empirie  

  • Methoden im Überblick:
    • quantitativ/qualitativ /mixed method
  • Forschungsprozess
    • Phasen der empirischen Forschung
  • Forschungslogiken und -Design

     

  • quantitative und qualitative Logik
  • Qualitative Methoden
  • Anwendungsbereiche und Überblick

Umsetzung (praktische Anwendungen): Konzeption von Untersuchungsdesigns und Methodiken

 

 

4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (MUM1.4)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Projektarbeit oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder mündliche Prüfung (MUM1.4)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Ivonne Preusser
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ivonne Preusser, Prof. Dr. Lars Rinsdorf
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
  •  Atteslander, Peter (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
  • Diekmann, Andreas (2012): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Flick, Uwe (2018): The Sage qualitative research kit. Los Angeles; London; New Delhi ; Singapore ; Washington DC ; Melbourne: SAGE.
  • Häder, Michael (2019): Empirische Sozialforschung. Berlin: Springer.
  • Kornmeier, Martin (2007). Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Berlin: Springer.
  • Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz.
  • Reichertz, Jo (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung: Eine Einladung. Wiesbaden: Springer
  • Schnell, Rainer / Hill, Paul / Esser, Elke (2011): Methoden empirischer Sozialforschung. München: Oldenbourg.
  • Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung: eine komprimierte Einführung. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.