Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung
MUM1.4
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
150 h | 5 | 1. Sem. | jährlich (WS) | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 60 h / 4 SWS | ∑ 90 h | ||||
MUM1.4 Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung (Seminaristischer Unterricht) | MUM1.4 - | MUM1.4 - | MUM1.4 Deutsch | MUM1.4 - | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
MUM1.4 (WAS) Die Studierende befassen sich im Rahmen des Moduls mit dem grundlegenden Methodenspektrum der empirischen Forschung aus qualitativer und quantitativer Perspektive. Sie setzten sich zudem damit auseinander, qualitative und quantitative Methoden in Forschungsdesigns so zu kombinieren, dass sie auf die jeweilige Forschungsfrage optimal zugeschnitten sind.
| |||||
3 | Inhalte: | ||||
MUM1.4 Forschungsmethoden und Empirie
Umsetzung (praktische Anwendungen): Konzeption von Untersuchungsdesigns und Methodiken
| |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht (MUM1.4)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
keine
|
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Projektarbeit oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder mündliche Prüfung (MUM1.4)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
bestandene Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Ivonne Preusser
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Ivonne Preusser, Prof. Dr. Lars Rinsdorf
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- | |||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
|