Moduldetails
Survey Science
MUM1.5
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
150 h 5 1. Sem. jährlich (WS) 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 60 h / 4 SWS ∑ 90 h
MUM1.5
Survey Science (Seminaristischer Unterricht)
MUM1.5
-
MUM1.5
-
MUM1.5
Deutsch
MUM1.5
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
MUM1.5

(WAS) Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Arten von Erhebungsmethoden kriteriengestützt zu bewerten, deren Einsatzmöglichkeiten einzuschätzen und für markt-/ medienforschungsbezogene Fragestellungen eine geeignete (Online)-Umfrage zu entwickeln.
(WOMIT) Indem sie die für die Konstruktion von Fragebogen und die Durchführung einer Online-Befragung notwendigen Prinzipien und Planungsschritte selbst anwenden, hierbei die Anforderungen an die Gestaltung von Fragen- und Itemformulierung berücksichtigen, kritisch reflektieren und selbst fortgeschrittene Funktionen eines Online-Befragungstools für die Konzeption und Planung von Datenerhebungsprojekten anwenden.
(WOZU) Die Studierenden sind in der Lage, Befragungen strukturiert, methodisch fundiert und (auftrags-) zielbezogen auszuarbeiten und hierzu die entsprechenden Fragen- und Skalenarten differenziert einzusetzen bzw. zu operationalisieren, um später im Praxiskontext / Kundenauftrag Befragungen entwerfen, durchführen und kritisch bewerten zu können.

 

3 Inhalte:
MUM1.5
  •  Erhebungsmethode: Befragungen (Instrument) und Fragebogengestaltung und -Konzeption
  •  Online-Umfragen: Software und eigene Umsetzungen

Die Befragung als gebräuchlichstes Erhebungsverfahren steht im Mittelpunkt des Moduls. Die Studierenden lernen zunächst, verschiedene Befragungsformen und ihre Einsatzmöglichkeiten zu unterscheiden. Anschließend werden Frageformen und Skalenarten vermittelt und die Bedeutung der Frageformulierung thematisiert, bevor Aufbau bzw. Dramaturgie von Befragungen in den Blick genommen werden (Konzeption). Ausgehend vom Gesamtablauf werden die verschiedenen Phasen einer Befragung vorgestellt (Prozess und Gestaltung). Dabei liegt der methodische Schwerpunkt auf dem Bereich der Online-Befragung. Quantitative Fragestellungen werden mit verschiedenen Software-Tools umgesetzt und damit Erfahrungen mit der Erstellung und Umsetzung von eigenständig konzipierten Online-Befragungen und deren Präsentation erworben. Die Software-Tools orientieren sich an internationalen Standards und die Materialien sind auf Englisch und Deutsch

 

4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (MUM1.5)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Projektarbeit oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder mündliche Prüfung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM1.5)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Ivonne Preusser
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ivonne Preusser, Prof. Dr. Matthias Fank
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen

Aktuelle Literatur wird jeweils vor Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.