Moduldetails
Forschungsprozesse: Consulting und Management
MUM3.1
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
120 h 4 3. Sem. jährlich (WS) 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 30 h / 2 SWS ∑ 90 h
MUM3.1
Forschungsprozesse: Consulting und Management (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.1
-
MUM3.1
-
MUM3.1
Deutsch
MUM3.1
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
MUM3.1

(WAS?) Die Studierende befassen sich im Rahmen des Moduls mit praxis- und forschungsbezogenen Fragestellungen zur erfolgreichen Gestaltung von Projekten und deren Umsetzung mit Blick auf den gesamten Prozessablauf – von der Fragestellung zur Lösung.
(WOMIT?) Indem Sie die Grundlagen und Problemstellungen in Projekten und verschiedenen Managementprozesse kennenlernen.
(WOZU?) Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Herausforderungen im Consulting und Management von Projekten/ Forschungsprozessen aus dem berufspraktischen Kontext zu erkennen und entsprechend bei der Konzeption zu berücksichtigen.

 

3 Inhalte:
MUM3.1

"Von der Fragestellung zur Lösung“

  •  Consulting (Projekt / Prozess / Beratungsprodukte)
  •  Erkennen der Problemstellungen im berufspraktischen Kontext und Erarbeitung von passgenauen Beratungs- und Lösungsansätzen (Kommunikation in Projekten und mit Auftraggebern, Auftragsklärung, Leadership, Ergebnispräsentationen, Follow-up-Beratung und -Implementierung)
  • Forschungsablauf und Qualitäts-Management

Einflussfaktoren und Anforderungen und Qualitätsindiaktoren im Projektmanagement
Umsetzung und Fallstudien (praktische Anwendungen): Konzeption von Projektdesigns und -Management

 

4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (MUM3.1)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Referat oder Projektarbeit. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.1)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Ivonne Preusser
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ivonne Preusser , externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen

 Aktuelle Literatur wird jeweils vor Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.