Moduldetails
Usability und User Experience
MUM3.3
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
150 h 4 3. Sem. jährlich (WS) 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 90 h / 6 SWS ∑ 60 h
MUM3.3
Usability und User Experience (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.3
-
MUM3.3
-
MUM3.3
Deutsch
MUM3.3
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
MUM3.3

(WAS) Die Studierenden erwerben umfangreiche theoretische Kenntnisse im Bereich (Web-)Usability und UX, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und als Grundlage für Optimierungsprozesse nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie Usability- und UX-Grundlagen sowohl kennenlernen, einen Überblick der methodischen Ansätze erlangen und die Anwendungsfelder von Usability und UX anhand aktueller Fragestellungen identifizieren als auch das Gelernte praktisch erproben und anwenden.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis zu übertragen, methodisch abgesicherte Entscheidungen über Optimierungsprozesse zu treffen und kritisch zu reflektieren.

3 Inhalte:
MUM3.3

In den Lehrveranstaltungen werden die Grundlagen der (Web-)Usability und UX vermittelt. In der Usability-Lehrveranstaltung werden sowohl expert*innenbasierte Verfahren als auch Usability-Testing-Verfahren behandelt. Dabei werden Methoden, Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzfelder des thematisiert und medienpraktisch umgesetzt. In der UX-Lehrveranstaltung durchlaufen die Studierenden den Prozess des User Experience Designs anhand konkreter Praxisbeispiele. Sie lernen, welche Forschungsfragen sie in der Analysephase stellen müssen, wie sie Nutzerdaten und -bedürfnisse mit Unternehmenszielen in Einklang bringen und diese in konkrete, technisch und wirtschaftlich umsetzbare Konzepte übersetzen. Sie wenden aktuelle Tools des digitalen (Rapid-)Prototypings an und reflektieren den UX Prozess.

4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (MUM3.3)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Projektportfolio mit semesterbegleitenden schriftlichen Ausarbeitungen (MUM3.3)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Konrad Scherfer
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Amelie Duckwitz, Prof. Dr. Konrad Scherfer, Alexander Niehaus M.A.
12 Sonstige Informationen:

Für die Lehrveranstaltungen steht das Usability-Labor des IWS zur Verfügung.

13 Literatur / Quellen

 

  • DIN EN ISO 9241151 (2008): Ergonomie der Mensch System Interaktion – Teil Ergonomie der Mensch System Interaktion – Teil 151: Leitlinien zur Gestaltung von Benutzungsschnittstellen für das World Wide Web. Berlin
  • Garrett, Jesse James (2011): The Elements of User Experience. User-Centered Design for the Web and Beyond. Berkeley: New Riders.
  • Jacobsen, Jens / Meyer, Lorena (Hrsg.) (2017): Praxisbuch Usability und UX. Bonn: Rheinwerk.
  • Sarodnick, Florian / Brau, Henning (2011): Methoden der Usability-Evaluation. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. Bern: Huber.
  • Scherfer, Konrad / Volpers, Helmut (Hrsg.) (2013): Methoden der Webwissenschaft. Münster: LIT.
  • Spies, Marco / Wenger, Katja (2018): Branded Interactions. Lebendige Markenerlebnisse für eine neue Zeit. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.