Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung
MUM3.4
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
240 h | 8 | 3. Sem. | jährlich (WS) | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 120 h / 8 SWS | ∑ 120 h | ||||
MUM3.4 Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung (Seminaristischer Unterricht) | MUM3.4 - | MUM3.4 - | MUM3.4 Deutsch | MUM3.4 - | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
MUM3.4 (WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können. (WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren. (WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
MUM3.4 Die Studierenden wählen vier Lehrveranstaltungen (jeweils 2 SWS / 2 ETCS) im Gesamtumfang von 8 SWS / 8 ETCS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:
Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO. Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden. Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben. | |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
keine
|
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
In jedem Wahlpflichtfach wird eine eigene Teilmodulprüfung angeboten. Jedes Wahlpflichtfach kann aus folgenden Prüfungsformen bestehen: Referat oder Lernportfolio oder Hausarbeit oder Präsentation oder Klausur oder mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung oder Performanzprüfung. Die Prüfungsformen werden beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
bestandene Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Wahlpflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Konrad Scherfer
Hauptamtlich Lehrende:
Alle hauptamtlich Lehrende des Instituts , externe Lehrbeauftragte
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- | |||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
Aktuelle Literatur wird jeweils vor Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |