Moduldetails
Projektarbeit der Markt- und Medienforschung
MUM3.5
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
210 h 8 3. Sem. jährlich (WS) 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 60 h / 4 SWS ∑ 150 h
MUM3.5
Projektarbeit der Markt- und Medienforschung (Projektarbeit)
MUM3.5
-
MUM3.5
-
MUM3.5
Deutsch /Englisch
MUM3.5
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
MUM3.5

(WAS) Studierende dieses Moduls entwickeln, konzipieren und führen (nach Möglichkeit auch internationale) Projekte vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse durch und evaluieren diese und damit stoßen sie Forschung und innovative Veränderung in der Praxis an.

(WOMIT) Durch Gruppenarbeit, Coaching und Beratung werden die Studierenden aktiv in die Lehre eingebunden und erfahren praktische Fragestellung in ihrer Ganzheit und Vielschichtigkeit.

(WOZU) Gefördert wird das zuvor gelernte wissenschaftliche Handwerkzeug der Markt- und Medienforschung auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden bzw. zu transferieren. Dabei werden Teamfähigkeit und Planungskompetenzen vertieft.

3 Inhalte:
MUM3.5

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden ein umfassendes empirisches Projekt, das nach Möglichkeit in Kooperation mit nationalen und internationalen Auftraggeber*innen bzw. Institutionen aus der Berufspraxis der Medienforschung angeboten wird. Die Arbeit erfolgt orientiert an den jeweiligen Erfordernissen: Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Entwicklung, Bearbeitung und Fertigstellung eines konkreten wissenschaftlichen Projekts inklusive eines Berichtes, ggf. einer Publikation und einer Präsentation vor dem jeweiligen Auftraggeber. Hierdurch bereiten die Studierenden sich gezielt einerseits auf ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit, andererseits auf künftige berufliche Herausforderungen vor.

4 Lehrformen:
Projektarbeit (MUM3.5)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Projektpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (MUM3.5)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Wahlpflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Konrad Scherfer
Hauptamtlich Lehrende: Alle hauptamtlich Lehrende des Instituts, externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen

 

Die Literatur richtet sich nach den Themen der Projekte und wird zu Beginn der Projektarbeit bekannt gegeben.