Masterseminar
MUM4.2
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
60 h | 8 | 3. oder 4. Sem. | jährlich (SS) | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 30 h / 2 SWS | ∑ 30 h | ||||
MUM4.2 Masterseminar (Kolloquium) | MUM4.2 - | MUM4.2 - | MUM4.2 Deutsch | MUM4.2 - | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
MUM4.2 (WAS) Das Masterseminar dient der gezielten Vorbereitung und Unterstützung der Masterthesis. Durch das gemeinsame Seminar erhalten die Studierenden einen Einblick in andere Forschungsbereiche sowie die Möglichkeit sich mit anderen Masterstudierenden fachlich auszutauschen. (WOMIT) Das Masterseminar beinhaltet die eigenständige Bearbeitung von wissenschaftlichen Themen der Markt- und Medienforschung im Rahmen einer wissenschaftlichen Ausarbeitung. Die wissenschaftliche Fragestellung wird im Rahmen des Seminars präsentiert und verteidigt. (WOZU) Das Masterseminar dient der gezielten Vorbereitung und Unterstützung der Masterthesis. Das Masterseminar steigert nicht nur die Fachkompetenz der Studierenden, sondern fördert insbesondere ihre wissenschaftliche Methodenkompetenz und das analytische Denkvermögen. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
MUM4.2 Das Masterseminar dient sowohl der Vorbereitung als auch der Begleitung der Masterthesis. Die Studierenden sollen Projektvorschläge entwickeln, die von Kommilitonen und Lehrenden diskutiert und kritisiert werden. Während der Phase der Bearbeitung der Masterthesis dient das Masterseminar dem Austausch der Kandidat*innen untereinander und der Behandlung von auftauchenden Problemen. Darüber hinaus sollen die in den jeweiligen Projekten gewählten theoretischen Perspektiven, Untersuchungsdesigns bzw. Forschungsresultate vorgestellt und begründet werden. Um dies zu erreichen ist die regelmäßige Teilnahme erforderlich.
| |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Kolloquium (MUM4.2)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
keine
|
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Vortrag / Referat (MUM4.2)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
bestandene Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
unbenotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Matthias Fank
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Matthias Fank, Prof. Dr. Ivonne Preusser
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
Termine werden im Winter- und Sommersemester angeboten |
|||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
|