Moduldetails
Empirische Methoden der Webwissenschaft
OR14
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 4. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60 h ∑ 120 h
OR14.1
Web-Usability I (Vorlesung)
OR14.1
1 SWS /15h
OR14.1
30h
OR14.1
Deutsch
OR14.1
60
OR14.2
Web-Usability II (Übung)
OR14.2
1 SWS /15h
OR14.2
30h
OR14.2
Deutsch
OR14.2
30
OR14.3
Web Analytics (Seminaristischer Unterricht)
OR14.3
2 SWS / 30h
OR14.3
60h
OR14.3
Deutsch
OR14.3
60
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
OR14.1

(WAS) Die Studierenden kennen die Grundlagen der Web-Usability und die grundlegenden Methoden des Usability-Testings, verstehen deren spezifische Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzfelder und können selbständig den angemessenen Methoden-Mix für eine online-redaktionelle Fragestellung auswählen,

(WOMIT) indem sie anhand ausgewählter Literatur die Relevanz und Zugänge der unterschiedlichen Methoden reflektieren,

(WOZU) um in ihrem jeweiligen beruflichen Kontext Web-Usability-Methoden beurteilen sowie Ergebnisse interpretieren können.

OR14.2

(WAS) Die Studierenden können die nutzerbasierten, empirischen Usability-Methoden und Web-Usability-Tests auf in Forschung oder Berufspraxis relevante Fragestellungen anwenden,

(WOMIT) indem sie – teilweise in Arbeitsgruppen – Projektaufgaben bearbeiten und Web-Usability-Tests durchführen,

(WOZU) um im weiteren Studienverlauf sowie in der späteren Berufspraxis selbständig Fragestellungen mithilfe empirischer Web-Usability-Methoden beantworten zu können.

OR14.3

(WAS) Die Studierenden kennen die Ansätze und Bereiche der Online-Forschung. Sie kennen Instrumente und Anwendungsbereiche der Web Analytics und Social Media Analytics.

(WOMIT) Die Studierenden erlernen anhand von Praxisbeispielen webanalytische Grundlagen und Grundbegriffe.

(WOZU) Die Studierenden können in ihrer Online-Redaktion die Online-Angebote optimieren und zu einer erfolgreichen Performance des redaktionellen Contents beitragen.

3 Inhalte:
OR14.1
  • Grundlagen und Grundbegriffe der Usability und User Experience
  • Methoden, Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzfelder des Usability-Testings
  • Einführung in das Usability-Testing im Usability-Labor und in die expertenbasierte Web-Usability-Evaluation
OR14.2
  • Usability-Testing im Usability-Labor
  • Expertenbasierte Web-Usability-Evaluation
OR14.3
  • Grundlagen und Grundbegriffe von Web Analytics (Dimensionen, Kennzahlen, Auswertungstypen)
  • Messverfahren und Metriken von Web Analytics
  • Social Media Metrics und Social Media Analytics
  • Überblick über Tools und Technologien
4 Lehrformen:
Vorlesung (OR14.1)
Übung (OR14.2)
Seminaristischer Unterricht (OR14.3)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

keine

6 Art der Prüfung:
(OR14.1)
(OR14.2)
(OR14.3)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Übungen und Laborpraktika sowie Bestehen der Teilmodulprüfungen
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
6%
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Konrad Scherfer
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Konrad Scherfer, Alexander Niehaus, Miriam Schmitz, externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
  • DIN EN ISO 9241-151 (2008). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 151: Leitlinien zr Gestaltung von Benutzungsschnittstellen für das World Wide Web. Berlin
  • Evertz, Stefan (2017). Analysiere das Web! Wie Sie Marketing und Kommunikation mit Social Media Monitoring verbessern. Freiburg.
  • Hassler, Marco (2017): Digital und Web Analytics. 4. Aufl. Frechen.
  • Nielsen, Jakob/Loranger, Hoa (2006): Web Usability. München.
  • Sarodnick, Florian/Brau, Henning 2011: Methoden der Usability-Evaluation. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. Huber: Bern.
  • Scherfer, Konrad / Volpers, Helmut (2013; Hrsg.): Methoden der Webwissenschaft. Münster.
  • Vollmert, Markus / Lück, Heike (2017): Google Analytics. Das umfassende Handbuch. Bonn