Webwissenschaft
OR15
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 6. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
OR15.1 Medienethik (Vorlesung) | OR15.1 1 SWS / 15h | OR15.1 30h | OR15.1 Deutsch | OR15.1 60 | |
OR15.2 Webwissenschaftliche Theorien (Seminaristischer Unterricht) | OR15.2 2 SWS / 30h | OR15.2 60h | OR15.2 Deutsch | OR15.2 60 | |
OR15.3 Medientheorien (Vorlesung) | OR15.3 1 SWS / 15h | OR15.3 30h | OR15.3 Deutsch | OR15.3 60 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
OR15.1 (WAS) Die Studierenden sollen die zum Studienbeginn erworbenen Kenntnisse zur Informationsethik in berufsspezifischer Perspektive erweitern, und zwar in Hinblick auf die ethische Probleme des journalistischen Feldes und der Bildethik, insbesondere auch im Netz, | |||||
OR15.2 (WAS) Die Studierenden kennen die webwissenschaftlichen Theorien. Sie können Theorien benutzen und hinterfragen. Sie lernen, webwissenschaftliche Theorieansätze zu bewerten. | |||||
OR15.3 (WAS) Die Studierenden sollen die zum Studienbeginn erworbenen kommunikations- und medienwissenschaftlichen Grundkenntnisse dahingehend erweitern, als sie diverse medientheoretische Ansätze in ihrer Genese sowie ihrer politischen Verortung und strukturellen Verknüpfungen bzw. Abhängigkeiten sowie Funktionsweisen der kommunikativen Abläufe erkennen lernen, | |||||
3 | Inhalte: | ||||
OR15.1
| |||||
OR15.2
| |||||
OR15.3
| |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Vorlesung (OR15.1) Seminaristischer Unterricht (OR15.2) Vorlesung (OR15.3)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
Formal: keine |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Referat (unbenotet) (OR15.1) Referat oder Hausarbeit (25% der Modulnote) sowie Klausur (Klausurergebnisse bilden 75% der Modulnote) (OR15.2) Klausur (OR15.3)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
Bestehen der Teilmodulprüfungen | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
6% | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Konrad Scherfer
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Konrad Scherfer, Prof. Dr. Ingrid Scheffler
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- | |||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
|