Moduldetails
Multimediales Storytelling
OR24
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 3. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
OR24.1
Evaluation von AV-Produktionen (Vorlesung)
OR24.1
2 SWS / 30h
OR24.1
60h
OR24.1
Deutsch
OR24.1
60
OR24.2
Bildredaktion (Vorlesung)
OR24.2
1 SWS / 15h
OR24.2
30h
OR24.2
Deutsch
OR24.2
60
OR24.3
Multimediales Storytelling (Laborpraktikum)
OR24.3
1 SWS / 15h
OR24.3
30h
OR24.3
Deutsch
OR24.3
20
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
OR24.1

(WAS) Die Studierenden verstehen die Unterschiede und spezifischen Eigenschaften von audiovisuellen Darstellungsformen im Web,

(WOMIT) indem sie die Wirkungsweisen, Produktionsbedingungen und Darstellungsmöglichkeiten unterschiedlicher AV-Formate gegenüberstellen sowie deren Bereitstellung in unterschiedlichen Plattformen diskutieren,

(WOZU) um später multimediale Formate im Hinblick auf ihren Einsatz in der online-redaktionellen Praxis zu evaluieren und deren Erfolgsaussichten zu beurteilen.

OR24.2

(WAS) Die Studierenden wenden zuvor erlangtes Basiswissen aus Fotografie und Gestaltung auf redaktionelle Entscheidungen an,

(WOMIT) indem sie anhand von Praxisbeispielen die Wirkungsweise unterschiedlicher Bildkonzepte analysieren und eigene Umsetzungsideen entwickeln,

(WOZU) um die Wirkung eigener und fremder Bilder beurteilen zu können und Bildkonzepte sowohl für werbende als auch für redaktionelle Zwecke fachgerecht zu planen und durchzuführen.

OR24.3

(WAS) Die Studierenden synthetisieren das bisher erlangte Wissen über multimediale Produktionen, Darstellungsformen und Wirkungsweisen,

(WOMIT) indem sie die Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten von Text, Bildern, Audios, Videos und anderen Webformaten sowie deren redaktionelle Verarbeitung in Praxisbeispielen bewerten und in eigenen Konzepten umsetzen,

(WOZU) um multimediale Projekte unter Einbeziehung der Spezifika aller Bestandteile zu konzipieren und individuelle Botschaften entlang dieser unterschiedlichen Eigenschaften bestmöglich zur Geltung zu bringen.

3 Inhalte:
OR24.1
  • Webspezifische Bedingungen bei der Produktion und redaktionellen Verarbeitung multimedialer Formate
  • Rezeptionsgewohnheiten und Wirkungsweisen von AV-Formaten
  • Zielgruppenspezifischer Einsatz von AV-Formaten
  • Webgerechte Darstellung in verschiedenen Plattformen
OR24.2
  • Fotografische Genres und genre-bedingte Anforderungen
  • Einsatzmöglichkeiten von Bildern in der Praxis
  • Bildsprache, Stile und Erzählweisen 
OR24.3
  • Spezifische Eigenschaften multimedialer Storytelling-Formate, zum Beispiel Scrollytelling
  • Rezeption von multimedialen Stories
  • Webgerechte Gestaltung multimedialer Stories
4 Lehrformen:
Vorlesung (OR24.1)
Vorlesung (OR24.2)
Laborpraktikum (OR24.3)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

Formal: keine.

Empfohlen: Kenntnisse des Moduls "Multimediale Produktion für das Web".

6 Art der Prüfung:
Lernportfolio für die folgenden Lehrveranstaltungen: (OR24.1)
(OR24.2)
(OR24.3)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Übungen und Laborpraktika sowie Bestehen der Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
unbenotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
6%
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Lars Rinsdorf
Hauptamtlich Lehrende: externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
-