Content-Schwerpunkt: Fachkenntnisse
OR25
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Wahlpflichtmodul. Die Studierenden wählen zwischen mehreren angebotenen Content-Schwerpunkten. |
|||||
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
90h | 3 | 4. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 2 SWS / 30h | ∑ 60h | ||||
OR25.1 Content-Schwerpunkt (Seminaristischer Unterricht) | OR25.1 2 SWS / 30h | OR25.1 60h | OR25.1 Deutsch | OR25.1 20 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
OR25.1 (WAS) Die Studierenden erlangen ein grundlegendes inhaltliches Verständnis des jeweils gewählten Content-Schwerpunktes sowie der Spezifika des Themenfeldes im Kontext öffentlicher, digitaler Kommunikation. (WOMIT) Sie kennen die wichtigsten, aktuellen Quellen und Akteure und können diese für die redaktionelle Arbeit nutzen sowie einordnen, (WOZU) um sich als Online-Redakteur*in in ein bestimmtes Themenfeld einzuarbeiten, es redaktionell aufzubereiten, es kritisch zu diskutieren und unterschiedliche Positionen dazu perspektivisch einzunehmen. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
OR25.1 Online-Redakteur*innen sind in Ihrem späteren Beruf oftmals in themenspezifischen Ressorts (Journalismus) oder Branchen (Corporate Media) tätig. Die Einarbeitung in ein bestimmtes Themenfeld gehört deshalb zu den Schlüsselqualifikationen angehender Online-Redakteur*innen. Content-Schwerpunkte sind z.B. die Themenfelder Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Wissenschaft, Medizin, Umwelt, Mode. Die Studierenden werden für die entsprechenden Themen-Schwerpunkte und -Ressorts qualifiziert. Die Grundlagen des Content-Schwerpunktes werden anhand aktueller Ereignisse, Beispiele und Konfliktlinien vermittelt und kritisch diskutiert. Die Bedeutung des Themas in den Medien wird vor dem Hintergrund des digitalen Wandels analysiert. | |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht (OR25.1)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
keine
|
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Arbeitsproben, Referate (OR25.1)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Bestehen der Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Wahlmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
unbenotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
- | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Amelie Duckwitz
Hauptamtlich Lehrende:
Alle Lehrenden des Faches, externe Lehrbeauftragte
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- | |||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
Abhängig vom gewähltem Content-Schwerpunkt. |