Moduldetails
Content-Schwerpunkt: Praxisprojekt
OR26
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
90h 3 6. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 30h
OR26.1
Content-Schwerpunkt-Projekt (Projekt)
OR26.1
4 SWS / 60h
OR26.1
30h
OR26.1
Deutsch
OR26.1
20
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
OR26.1

(WAS) Die Studierenden setzen ein eigenes Projekt des gewählten Schwerpunktes um,

(WOMIT) indem sie die speziellen Arbeitstechniken von Online-Redakteur*innen für den gewählten Themenbereich praktisch anwenden,

(WOZU) um in zunehmendem Maße die Selbststeuerung ihrer Lernaktivitäten zu übernehmen und überfachliche Schlüsselqualifikationen wie Organisationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Zeitmanagement und soziale Kompetenz zu erlangen.

3 Inhalte:
OR26.1

Das Projekt knüpft an den Content-Schwerpunkt an und baut auf die dort erworbenen Ressortkenntnisse auf. Das ressortspezifische Fachwissen und die Recherchekenntnisse werden vertiefend behandelt und in Einzel- und Teamarbeit praktisch umgesetzt. Hierbei werden die praktischen Anforderungen redaktioneller Arbeit in den einschlägigen Ressorts in den Mittelpunkt gestellt.

4 Lehrformen:
Projekt (OR26.1)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

Wahl abhängig vom gewählten Content-Schwerpunkt-Fachkenntnis. 

6 Art der Prüfung:
Projektarbeit und Lernportfolio (OR26.1)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Bestehen der Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Wahlmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
unbenotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
-
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Amelie Duckwitz
Hauptamtlich Lehrende: Alle Lehrenden des Faches, externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen

Abhängig vom gewählten Content-Schwerpunkt.