Content Strategy
OR34
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 3. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
OR34.1 Externe Kommunikation (Vorlesung) | OR34.1 1 SWS / 15h | OR34.1 30h | OR34.1 Deutsch | OR34.1 140 | |
OR34.2 PR- und Corporate-Media-Redaktion (Übung) | OR34.2 1 SWS / 15h | OR34.2 30h | OR34.2 Deutsch | OR34.2 30 | |
OR34.3 Content Strategy in der Online-Redaktion (Laborpraktikum) | OR34.3 2 SWS / 30h | OR34.3 60h | OR34.3 Deutsch | OR34.3 30 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
OR34.1 (WAS) Die Studierenden kennen die zentralen Ziele, Begriffe, Konzepte und Instrumente der externen Kommunikation von Unternehmen und Organisationen und können diese sicher anwenden und voneinander abgrenzen. (WOMIT) Sie erkennen anhand von Beispielen, mit welchen Strategien Unternehmen und Organisationen versuchen, den Anforderungen an die externe Kommunikation gerecht zu werden. (WOZU) Um in Online-Redaktionen Web-Content strategisch, auf Unternehmens- und Organisationziele ausgerichtet, zu planen. | |||||
OR34.2 (WAS) Sie erkennen grundlegende Kommunikationsaufgaben und -strategien externer Kommunikation. (WOMIT) Sie üben die Techniken der SWOT-Analyse, PR-Konzeption, Content-Planung und Präsentation anhand aktueller Fallbeispiele im Web ein. (WOZU) Sie sind in der Lage, verschiedene Instrumente der Kommunikation in der redaktionellen Praxis aufeinander abgestimmt und zielgerichtet unter Berücksichtigung konzeptioneller und webspezifischer Anforderungen einzusetzen. | |||||
OR34.3 (geeignet für Projektwoche) (WAS) Sie kennen die Grundlagen der Content Strategy von Corporate Media sowie den Stellenwert im Kontext von Unternehmens- und Organisationszielen. (WOMIT) Sie recherchieren Inhalte und webspezifische Darstellungsformen, analysieren und bewerten diese. Sie wenden an aktuellen Fallbeispielen typische Methoden der Content Strategy an. (WOZU) Um in der redaktionellen Praxis Content strategisch und zielgerichtet bewerten, konzipieren, erstellen und einsetzen zu können. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
OR34.1
| |||||
OR34.2 Studierende werden mit ausgewählten, aktuellen Themen aus Anwendungsfeldern der externen Kommunikation / Public Relations im Web konfrontiert, die sie anhand von Fallbeispielen praxisnah unter Anwendung von Methoden wie der SWOT-Analyse und PR-Konzeption bearbeiten, begründen und präsentieren. | |||||
OR34.3 Anhand von Beispielen aus der beruflichen Praxis werden die zentralen Begriffe, Ziele und Methoden der Content Strategy im Web vermittelt und angewandt:
| |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Vorlesung (OR34.1) Übung (OR34.2) Laborpraktikum (OR34.3)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
keine
|
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Lernportfolio (OR34.1) Lernportfolio (OR34.2) Lernportfolio (OR34.3)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Übungen und Laborpraktika sowie Bestehen der Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
6% | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Amelie Duckwitz
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Amelie Duckwitz, externe Lehrbeauftragte
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
Die Vorlesung wird interdisziplinär für die Studiengänge Online-Redaktion und Bibliothek und digitale Kommunikation angeboten. |
|||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
|