Moduldetails
Content Marketing
OR35
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 6. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
OR35.1
Grundlagen und aktuelle Formen des Web- und Content-Marketings (Seminar)
OR35.1
2 SWS / 30h
OR35.1
60h
OR35.1
Deutsch
OR35.1
60
OR35.2
Konzeption und Planung von Content-Marketing (Laborpraktikum)
OR35.2
2 SWS / 60h
OR35.2
60h
OR35.2
Deutsch
OR35.2
30
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
OR35.1

(WAS) Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Instrumente, Formen und Anwendungsbereiche
des Web-Marketings sowie Geschäftsmodelle für redaktionellen Content im Web. Digital-Media-
Plattformen, Content Marketing, Influencer Marketing sowie unterschiedliche
Instrumente zur Vermarktung redaktionellen Contents werden analysiert und kritisch diskutiert.
(WOMIT) Sie erkennen, analysieren und erkennen anhand von Praxisbeispielen typische Strategien,
Marketing- und Werbeformen sowie Geschäftsmodelle im Kontext von Unternehmens- oder
Organisationzielen,
(WOZU) damit die Studierenden im Rahmen einer integrierten Kommunikationsstrategie in ihrer Online-
Redaktion die unterschiedlichen Web-Marketing-Instrumente bewerten und zielgerichtet einsetzen
können, und zu einer erfolgreichen Vermarktung des redaktionellen Contents beitragen können.

OR35.2 (geeignet für Projektwoche)

(WAS) Die Studierenden bearbeiten eine typische Kommunikationsaufgabe des Content Marketings
einer Online-Redaktion in Form einer zielgerichteten, zeitlich begrenzten Kampagne.
(WOMIT) Sie wenden die Techniken der professionellen Kampagnenkonzeption an und entwickeln
kreative Ideen und Content-Strategien.
(WOZU) Sie planen Kampagnen und können Web- und Content-Marketing-Instrumente sinnvoll,
zielgerichtet, und aufeinander abgestimmt einsetzen.

3 Inhalte:
OR35.1
  • Einführung in das Web-Marketing
  • Digitale Markenführung und integrierte Kommunikation
  • Web-Marketing im Customer Lifecycle
  • Formen des Web-Marketings
  • Spezifika der Platform Economy und neue Geschäftsmodelle der Digital Media
  • Neue Geschäftsmodelle für traditionelle Medienanbieter
  • Kampagnen
OR35.2

Planung und Konzeption einer umfassenden Kommunikations-Kampagne (aktuelle Beispiele unterschiedlicher Branchen) unter Einsatz aller auf Ziel- und Zielgruppen zugeschnittener Web-Marketing-Instrumente

  • Zieldefinition
  • Zielgruppen
  • Auswahl der Maßnahmen und Planning
  • Content, Kommunikationsbotschaft und -formen
  • User Journey
4 Lehrformen:
Seminar (OR35.1)
Laborpraktikum (OR35.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Hausarbeit (OR35.1)
Lernportfolio (OR35.2)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Übungen und Laborpraktika sowie Bestehen der Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
6%
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Amelie Duckwitz
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Amelie Duckwitz, externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
  • Kreutzer, R. T. (2018). Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte - Instrumente – Checklisten. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Lammenett, Erwin (2019): Praxiswissen Online-Marketing: Affiliate-, Influencer-, Content-, Social-Media-, Amazon-, Voice-, B2B-, Sprachassistenten- und E-Mail- Marketing, Google Ads, SEO. 8th ed. 2021. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Hilker, Claudia (2017): Content Marketing in der Praxis. Ein Leitfaden -
    Strategie, Konzepte und Praxisbeispiele für B2B- und B2C-Unternehmen. Wiesbaden: Springer.