Information Research
OR43
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
240h | 8 | 2. u. 3. Sem. | jährlich | 2 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 7 SWS/105h | ∑ 135h | ||||
OR43.1 Grundlagen der Datenbank- und Web-Recherche (Vorlesung und Übung) | OR43.1 1 SWS / 15h | OR43.1 25h | OR43.1 Deutsch | OR43.1 60 | |
OR43.2 Suchmaschinentechnologie (Vorlesung und Übung) | OR43.2 3 SWS / 45h | OR43.2 55h | OR43.2 Deutsch/Englisch | OR43.2 60 | |
OR43.3 Suchmaschinenoptimierung (SEO) (Vorlesung und Übung) | OR43.3 3 SWS / 45h | OR43.3 55h | OR43.3 Deutsch/Englisch | OR43.3 60 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
OR43.1 (WAS) Sie können Rechercheaufgaben für Datenbankanfragen gezielt durchführen, (WOMIT) indem Sie Ihre speziellen Nutzerinformationsbedürfnisse strukturiert formulieren, eine Synonymkontrolle durchführen, eine Recherchestrategie entwickeln und umsetzen, komplexe boolsche Anfragen stellen sowie auf der Ergebnisliste eine Qualitätskontrolle durchführen, (WOZU) um zukünftig komplexeste Rechercheaufgaben für Sie oder im Auftrag anderer durchzuführen. | |||||
OR43.2 (WAS) Sie können komplexeste Rechercheaufgaben im Web gezielt durchführen, (WOMIT) indem Sie Ihre speziellen Nutzerinformationsbedürfnisse strukturiert formulieren, mit der Funktionsweise von Suchmaschinentechnologie (Crawling, Parsing, Indexierung, Ranking, Darstellung – und Wechselwirkung mit dem Nutzer) sowie deren Möglichkeiten und Einschränkungen iterativ abgleichen sowie ein komplexes Recherchekonzept erstellen und anwenden, (WOZU) um gezielt relevante Informationen aus einer Menge von Informationen zu filtern, die sonst, aufgrund ihrer Größe, durch menschlich, kognitive Filtermöglichkeiten nicht zu verarbeiten wäre. | |||||
OR43.3 (WAS) Sie können das Ranking einer Website bei einer Universal wie auch Spezialsuchmaschine positiv beeinflussen, (WOMIT) indem sie den IST-Status des Rankings einer Website umfassend analysieren und daraus alle notwendigen OnPage- und OffPage-Optimierungen strukturiert ableiten und eigenhändig durchführen, (WOZU) um zukünftig individuell, nutzerspezifische Suchmaschinenoptimierungen für sich oder andere anbieten zu können, um dadurch eigenen wie fremden Content gezielt besser zu bewerben. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
OR43.1
| |||||
OR43.2
| |||||
OR43.3
| |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Vorlesung und Übung (OR43.1) Vorlesung und Übung (OR43.2) Vorlesung und Übung (OR43.3)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
Formal: keine Empfohlen: Kenntnisse des Moduls "Informationsarchitektur des Webs" (Modul 41) |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Klausur oder Lernportfolio (OR43.1) Klausur oder Lernportfolio (OR43.2) Präsentation oder Lernportfolio (OR43.3)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
Bestehen der Teilmodulprüfungen | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
unbenotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
- | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gernot Heisenberg
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Gernot Heisenberg
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- | |||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
|