Moduldetails
Webprojekt
OR61

In der Regel werden mehrere Webprojekte angeboten, aus denen die Studierenden wählen können. 

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
240h 9 4. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 6 SWS / 90h ∑ 150h
OR61.1
Webprojekt (Projektarbeit)
OR61.1
6 SWS / 90h
OR61.1
150h
OR61.1
Deutsch
OR61.1
30
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
OR61.1

(WAS) Dieses Modul umfasst die Entwicklung von Content-Strategien und die Erarbeitung einer Problemlösungsstrategie im Rahmen einer webbasierten Projektarbeit. Ein oder mehrere Web-Projekte sollen geplant, entwickelt, konzipiert und umgesetzt werden. Dabei soll Content (Text, Ton, Bild, webspezifische Formen) für eine Webanwendung erstellt und redaktionelle Inhalte – mit Hilfe von Tools oder Content-Management-Systemen – eingepflegt werden.

(WOMIT) Die Studierenden sollen die speziellen Arbeitstechniken eines Online-Redakteurs, die in an­deren Modulen erlernt wurden, praktisch umsetzen. Dabei sollen vor allem auch überfachliche Schlüsselqualifikationen wie Orga­nisationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Zeitmanagement und soziale Kompetenz er­lernt werden.

(WOZU) Lernziel des Moduls ist die zielgruppenspezifische Planung, Konzeption, Organisation und Erstellung von Content für einen Web-Auftritt sowie die kritische Reflexion der Projektumsetzung.

3 Inhalte:
OR61.1

Erarbeitung einer Problemlösungsstrategie im Rahmen einer webbasierten Projektarbeit. Das Web-Projekt kann in Zusammenarbeit mit einem oder mehreren externen Kooperationspartnern und / oder fakultätsübergreifend (ggf. in Verbindung mit der Interdisziplinären Projektwoche IPWG) durchgeführt werden. Je nach Projekttyp und Anforderungen ergeben sich folgende typische Lerninhalte:

Analyse

  • Analyse der Ausgangssituation
  • Benchmarkanalyse
  • Content-Audit

Planung und Projektmanagement

  • Auswahl von Kooperationstools
  • Organisation und Teambuilding
  • Projektplan und Meilensteine
  • Ergebnispräsentation
  • Konfliktlösung

Strategie und Konzeption

  • Definition der Ziele
  • Definition der Zielgruppen
  • Entwicklung einer Kommunikation- und Content-Strategie
  • Konzeption der ausgewählten Web-Anwendungen (informationsarchitektur, User Experience)

Content

  • Planung, Entwicklung und Produktion von Text, Bild, Multimedia-Inhalten
  • Entwicklung von Formaten
  • Redaktionsplan

Design

  • Webdesign und Designelemente
  • User Experience Design
  • Bildsprache

Technik

  • Programmierung
  • Anpassung von Websites, Apps, Plug-Ins etc.
  • Contenteinpflege
  • Einpflege der Contents mit Hilfe Tools oder Content-Management-Systemen
  • Qualitätssicherung

Kritische Reflexion der Projektumsetzung

4 Lehrformen:
Projektarbeit (OR61.1)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

Bestandene Modulprüfungen in den Modulen OR11, OR21, OR22, OR41, OR42. 

6 Art der Prüfung:
Projektarbeit und Lernportfolio (OR61.1)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Bestehen der Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
8%
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Lars Rinsdorf
Hauptamtlich Lehrende: Alle Lehrenden des Faches, externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
-