Moduldetails
Redaktionsprojekt: Präsentation und Evaluation
OR65
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
135h 5 6. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 3 SWS / 75h ∑ 60h
OR65.1
Redaktionsprojekt: Präsentation und Evaluation (Seminaristischer Unterricht)
OR65.1
3 SWS / 75h
OR65.1
60h
OR65.1
Deutsch
OR65.1
60
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
OR65.1 (geeignet für Projektwoche)

(WAS) Die Studierenden können ihre (sechswöchigen ) Redaktionsprojekte 2 präsentieren und evaluieren,

(WOMIT), indem sie ihre konkreten Praxiserfahrungen unter Bezugnahme auf die Spezifika von Online-Redaktionen und andere Parameter einordnen, bewerten und daraus Rückschlüsse für ihren weiteren Studienverlauf ziehen,

(WOZU) um eine berufliche Schlüsselqualifikation zu erwerben: den kritisch-konstruktiven Umgang mit eigenen und fremden Arbeitsergebnissen.

3 Inhalte:
OR65.1
  • Die Studierenden des 6. Semesters stellen ihre Redaktionspraktika den Studierenden des 4. Semesters vor. Dadurch werden Redaktionsstellen bekannt gemacht und studiengangsübergreifende Kontakte hergestellt.
  • Die Studierenden stellen ihre Web-Projekte in Form einer Referats-Präsentation vor. Die Projekte, die die Studieren- den im Rahmen des Redaktionsprojekts 2 bearbeitet haben, werden beschrieben, ausgewertet und kritisch reflektiert.
  • Neben dem eigentlichen Projekt-Output stehen dabei auch die Projekt-Konzeption und die kritische Betrachtung des Projekt-Verlaufs im Fokus.
  • Die  Besonderheiten der Redaktionsprojekte werden im Hinblick auf berufsspezifische Kompetenzen reflektiert und zusammen mit den weiteren Erfahrungen in einem Lernportfolio strukturiert zusammengefasst.
4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (OR65.1)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

Bestandene Modulprüfungen in den Modulen OR11, OR21, OR22, OR41, OR43.

6 Art der Prüfung:
Lernportfolio (Ergebnis bildet 50% der Modulnote) und Referat (Ergebnis bildet 50% der Modulnote) (OR65.1)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie Bestehen der Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
5%
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Konrad Scherfer
Hauptamtlich Lehrende: Alle Lehrenden des Faches
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
-