Recherche: Ethische Konflikte und Dilemmata in der bibliothekarischen Praxis

ID | Titel | Schlagwort | Bibliothekstyp | Handlungsfeld |
1 | Einsatz von Filtersoftware | Filtersoftware ; Informationsfreiheit ; Jugendschutz ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
2 | Völkermord an Armeniern | Armenier ; Gleichbehandlung ; Meinungsfreiheit ; Neutralität ; Pluralismus ; Zensur | Wissenschaftliche Bibliothek Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Kooperation mit externen Partnern Raumvergabe |
3 | Sterbehilfe | Neutralität ; Sterbehilfe ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
4 | Einsatz von RFID | Datenschutz ; Nutzerorientierung ; Rationalisierung ; RFID ; Überwachung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung Verwaltung |
5 | Anleitung zum Bombenbau | Jugendschutz ; Informationsfreiheit ; Linksradikalismus ; Politische Gewalt ; Sprengkörper ; Terrorismus ; Zensur | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
6 | Rezensionen im Katalog | Kataloganreicherung ; Neutralität ; Rezension | Öffentliche Bibliothek | Erschließung |
7 | Hanfanbau | Datenschutz ; Drogen ; Hanfanbau ; polizeiliche Ermittlungen ; polizeilicher Zugriff auf Nutzerdaten | Öffentliche Bibliothek | Verwaltung |
8 | Selbstmord | Selbstmord ; Verantwortung ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
9 | Magersüchtiges Mädchen | Datenschutz ; Jugendschutz ; Magersucht ; Verantwortung ; Vertraulichkeit | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
10 | Kreationismus | Fundamentalismus ; Geschenk ; Kreationismus ; Neutralität ; Sekte | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
11 | Ferkelbuch | Atheismus ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Zensur | Öffentliche Bibliothek einer Kleinstadt | Bestandsaufbau Erschließung |
12 | Sextourismus | Erschließung ; Feminismus ; Frauenfeindlichkeit ; Sexismus ; Sextourismus ; Verschlagwortung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
13 | Kunde oder Nutzer? | Bibliotheksfunktion ; Bildungsauftrag ; Daseinsvorsorge ; Ökonomisierung ; New Public Management | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
14 | Bucheinband | Buchbinder ; Bucheinband ; Gefälligkeit ; Korruption | Wissenschaftliche Bibliothek | Verwaltung |
15 | Tierschützer | Gleichbehandlung ; Jagd ; Neutralität; Tierschützer | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
16 | Negerkönig | Kinderbuch ; Political Correctness ; Rassismus ; Textauthentizität | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
17 | Hausarbeitsbörsen | Betrug ; Filtersoftware ; Hausarbeitsbörse ; Internetzugang ; Notenerschleichung ; Plagiarismus | Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
18 | Bestsellerservice | Bestsellerservice ; Dienstleistungsangebot ; Gebühren ; Kostenfreiheit ; Professionalität ; Soziale Verpflichtung | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
19 | Homosexuelle Eltern | Homosexualität ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Homosexuelle Eltern ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung Erschließung |
20 | Burkaträgerin | Burka ; Benutzungsordnung ; Frauenfeindlichkeit ; Kleidung ; Kulturelle Vielfalt ; Religion | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
21 | Uringeruch | Belästigung ; Beschädigung ; Gleichbehandlung ; Geruchsbelästigung ; Medien ; Uringeruch | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
22 | Transvestit | Belästigung ; Transvestit | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
23 | Guttenberg | Erschließung ; Guttenberg ; Plagiarismus ; Überlieferung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
24 | Einschulungsaktion | Einschulung ; Korruption ; Leseförderung ; Neutralität ; Sponsoring | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
25 | Schlagwort Überfremdung | Erschließung ; Neutralität ; Verschlagwortung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
26 | Autorenlesung | Autorenlesung ; Erpressung ; Politischer Druck ; Qualität | Öffentliche Bibliothek ; Stadtteilbibliothek | Raumvergabe |
27 | Homophobie | Ausstellung ; Homophobie ; Homosexualität ; Karikatur ; künstlerische Freiheit ; Meinungsfreiheit ; Zensur | Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
Fallbeschreibung: | Ein Nutzer hat von einem Bibliotheksrechner aus versucht, die Domain "Bild.de" aufzurufen. Er erhält den automatisch generierten Hinweis, dass der Zugang zu dieser Domain gesperrt ist. Dass Filtersoftware eingesetzt wird, ist weder am Rechner zu erkennen, noch in der Benutzungsordnung formuliert. Auf seine Nachfrage bei der Auskunft wird der Nutzer an den Administrator verwiesen. Dieser teilt ihm mit, es werde eine Filtersoftware eingesetzt, die den Zugang zu pornographischen und anderen jugendgefährdenden Angeboten im Internet unmöglich mache. Der Nutzer erwidert, es könne sich doch nur um ein Versehen handeln. Er wolle nur Bild online lesen und die sei sicher nicht jugendgefährdend. Der Administrator hält dem entgegen, dass es sich bei der Software um ein Auslandsprodukt handele. Die Firma lege die Stoppwörter und weitere Filtermechanismen fest, erlaube zudem keinen Einblick in das konkrete Filterverfahren, da es sich dabei um ein Betriebsgeheimnis handele. Zwar könne man einzelne Adressen händisch freischalten, doch sei dies zu aufwändig. Der Nutzer verweist darauf, dass er volljährig sei, sucht die Bibliotheksleiterin auf und verlangt, dass ihm in der Bibliothek ein Internetzugang ohne Filter zur Verfügung gestellt wird. Andernfalls werde er die Presse über die Zensurpraxis der Bibliothek informieren. |
Lösungsvariante 1: | Die Bibliotheksleiterin weist den Administrator an, die Filtersoftware für die Dauer der Sitzung des Nutzers zu deaktivieren. Bewertung:
|
Lösungsvariante 2: | Die Bibliotheksleiterin verweist darauf, dass die Bibliothek aus Gründen des Jugendschutzes gezwungen sei, die für Jugendliche erreichbaren Rechner so zu konfigurieren, dass ein Zugang zu gewaltverherrlichenden, rassistischen, pornographischen und anderen jugendgefährdenden Materialien unterbunden werde. Da jedoch nicht sichergestellt werden könne, dass Kinder oder Jugendliche die Computer im Erwachsenenbereich benutzten, müsse der Filter auf allen öffentlichen Internetrechnern der Bibliothek eingesetzt. Bewertung:
|
Lösungsvariante 3: | Die Bibliotheksleiterin verspricht Abhilfe und diskutiert den Fall mit ihren Kolleginnen und Kollegen. Sie ordnet schließlich an, die Filtersoftware nur an einem Teil der öffentlich zugänglichen Internetrechner einzusetzen. Diese sollen deutlich sichtbar gekennzeichnet werden als solche Rechner, die mit Filtersoftware ausgestattet sind und die deshalb Jugendlichen vorbehalten sind. An den übrigen Rechnern sollen Hinweise angebracht werden, denen zu entnehmen ist, dass sie ausschließlich volljährigen Nutzern vorbehalten sind. Ferner wird die Benutzungsordnung dahingehend geändert, dass Jugendliche nur die ausgezeichneten Internetrechner benutzen dürfen. Bewertung:
|
Lösungsvariante 4: | |
Wertbezüge: Berufsethik Deutschland (BID): | D 1.3 Freier Zugang: "Wir ermöglichen unseren Kundinnen und Kunden den Zugang zu unseren Beständen und zu den öffentlich verfügbaren Informationsquellen" D 1.7 Jugendschutz: "Wir setzen uns auf der Grundlage des Jugendschutzgesetzes und weiterer gesetzlicher Regelungen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Inhalten ein, die nicht für sie geeignet sind." D 2.1 Informationsfreiheit, Zensurfreiheit: "Wir setzen uns für die freie Meinungsbildung und für den freien Fluss von Informationen ein sowie für die Existenz von Bibliotheken und Informationseinrichtungen als Garanten des ungehinderten Zugangs zu Informationsressourcen aller Art in unserer demokratischen Gesellschaft. Eine Zensur von Inhalten lehnen wir ab." |
Wertbezüge: Berufsethik International (IFLA): | I 1.1 Freier Zugang / Informationsfreiheit "Zur Kernaufgabe von Bibliothekarinnen und anderen im Informations-sektor Beschäftigten gehört es, den Zugang zu Informationen für alle zu gewährleisten zum Zwecke der persönlichen Entwicklung, Bildung, kulturellen Bereicherung, Freizeitgestaltung, Wirtschaftstätigkeit, der informierten Teilnahme an demokratischen Prozessen sowie der Festigung demokratischer Strukturen." I 1.2 Zensurfreiheit "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte lehnen Zugriffsverweigerungen und -einschränkungen auf Informationen und Ideen ab, seien es Zensurmaßnahmen durch Staaten, Regierungen, Religionsgemeinschaften oder zivilgesellschaftliche Einrichtungen." I 2.7 Jugendschutz "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte respektieren den Schutz von Minderjährigen, stellen jedoch gleichzeitig sicher, dass dies die Informationsrechte erwachsener Nutzer nicht einschränkt." |
Weitere Wertbezüge: | |
Literaturhinweise: | Caldwell-Stone, Deborah: Filtering and the First Amendment. In: American Libraries. 2. April 2013. http://americanlibrariesmagazine.org/features/04022013/filtering-and-first-amendment (28.5.2013) Houghton-Jan, Sarah: Internet-Filtering. In: Library technology reports. 46, 2010, 8, S. 25-33. Jones, Barbara: Libraries, Sexual Content and the Internet. Striking a Balance between Rights, Access and Comfort. In: Huff Post. 2. Februar 2012. http://www.huffingtonpost.com/barbara-jones/post_2901_b_1231610.html (28.5.2013) Jones, Barbara M.: Libraries, Technology, and the Culture of Privacy. In: Library technology reports. 46, 2010, 8, S. 8-12. McIntyre, T.J., Colin Scott: Internet Filtering: Rhetoric, Legitimacy, Accountability and Responsibility. In: Regulating Technologies. Brownsword, R., Yeung, K, eds., Oxford, Hart Publishing, 2008. S. 1-15. http://www.academia.edu/178102/Internet_Filtering_Rhetoric_Legitimacy_Accountability_and_Responsibility (28.5.2013) Riedel, Daniel: Berliner Stadtbibliothek sperrt Bild.de. http://www.bild.de/BILD/regional/berlin/aktuell/2011/03/11/stadtbibliothek-sperrt-bild-de/zensur-wie-in-china.html (28.5.2013) Rösch, Hermann: Ethik in der bibliothekarischen Praxis - bibliothekarische Berufsethik. In: 100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2011. Bibliotheken für die Zukunft - Zukunft für die Bibliotheken. Hrsg. Ulrich Hohoff... Hildesheim 2012. S. 209-221. Hier S. 212-214. (Deutscher Bibliothekartag. Kongressbände) http://publiscologne.fh-koeln.de/frontdoor/index/index/docId/115 (28.5.2013) |
Metadaten: | |
Titel: | Einsatz von Filtersoftware |
Schlagwort | Filtersoftware ; Informationsfreiheit ; Jugendschutz ; Zensur |
Klassifikation | Informationszugang : Filtersoftware Benutzung : Jugendschutz |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek |
räumlicher Bezug: | Deutschland |
Handlungsfeld | Benutzung |
Verweis | Vgl. Fall 4 - RFID; Fall 17 - Hausarbeitsbörsen |
Autor: | Hermann Rösch |
noch keine Kommentare - haben Sie etwas beizutragen?