Recherche: Ethische Konflikte und Dilemmata in der bibliothekarischen Praxis

ID | Titel | Schlagwort | Bibliothekstyp | Handlungsfeld |
1 | Einsatz von Filtersoftware | Filtersoftware ; Informationsfreiheit ; Jugendschutz ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
2 | Völkermord an Armeniern | Armenier ; Gleichbehandlung ; Meinungsfreiheit ; Neutralität ; Pluralismus ; Zensur | Wissenschaftliche Bibliothek Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Kooperation mit externen Partnern Raumvergabe |
3 | Sterbehilfe | Neutralität ; Sterbehilfe ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
4 | Einsatz von RFID | Datenschutz ; Nutzerorientierung ; Rationalisierung ; RFID ; Überwachung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung Verwaltung |
5 | Anleitung zum Bombenbau | Jugendschutz ; Informationsfreiheit ; Linksradikalismus ; Politische Gewalt ; Sprengkörper ; Terrorismus ; Zensur | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
6 | Rezensionen im Katalog | Kataloganreicherung ; Neutralität ; Rezension | Öffentliche Bibliothek | Erschließung |
7 | Hanfanbau | Datenschutz ; Drogen ; Hanfanbau ; polizeiliche Ermittlungen ; polizeilicher Zugriff auf Nutzerdaten | Öffentliche Bibliothek | Verwaltung |
8 | Selbstmord | Selbstmord ; Verantwortung ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
9 | Magersüchtiges Mädchen | Datenschutz ; Jugendschutz ; Magersucht ; Verantwortung ; Vertraulichkeit | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
10 | Kreationismus | Fundamentalismus ; Geschenk ; Kreationismus ; Neutralität ; Sekte | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
11 | Ferkelbuch | Atheismus ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Zensur | Öffentliche Bibliothek einer Kleinstadt | Bestandsaufbau Erschließung |
12 | Sextourismus | Erschließung ; Feminismus ; Frauenfeindlichkeit ; Sexismus ; Sextourismus ; Verschlagwortung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
13 | Kunde oder Nutzer? | Bibliotheksfunktion ; Bildungsauftrag ; Daseinsvorsorge ; Ökonomisierung ; New Public Management | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
14 | Bucheinband | Buchbinder ; Bucheinband ; Gefälligkeit ; Korruption | Wissenschaftliche Bibliothek | Verwaltung |
15 | Tierschützer | Gleichbehandlung ; Jagd ; Neutralität; Tierschützer | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
16 | Negerkönig | Kinderbuch ; Political Correctness ; Rassismus ; Textauthentizität | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
17 | Hausarbeitsbörsen | Betrug ; Filtersoftware ; Hausarbeitsbörse ; Internetzugang ; Notenerschleichung ; Plagiarismus | Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
18 | Bestsellerservice | Bestsellerservice ; Dienstleistungsangebot ; Gebühren ; Kostenfreiheit ; Professionalität ; Soziale Verpflichtung | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
19 | Homosexuelle Eltern | Homosexualität ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Homosexuelle Eltern ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung Erschließung |
20 | Burkaträgerin | Burka ; Benutzungsordnung ; Frauenfeindlichkeit ; Kleidung ; Kulturelle Vielfalt ; Religion | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
21 | Uringeruch | Belästigung ; Beschädigung ; Gleichbehandlung ; Geruchsbelästigung ; Medien ; Uringeruch | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
22 | Transvestit | Belästigung ; Transvestit | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
23 | Guttenberg | Erschließung ; Guttenberg ; Plagiarismus ; Überlieferung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
24 | Einschulungsaktion | Einschulung ; Korruption ; Leseförderung ; Neutralität ; Sponsoring | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
25 | Schlagwort Überfremdung | Erschließung ; Neutralität ; Verschlagwortung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
26 | Autorenlesung | Autorenlesung ; Erpressung ; Politischer Druck ; Qualität | Öffentliche Bibliothek ; Stadtteilbibliothek | Raumvergabe |
27 | Homophobie | Ausstellung ; Homophobie ; Homosexualität ; Karikatur ; künstlerische Freiheit ; Meinungsfreiheit ; Zensur | Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
Fallbeschreibung: | Eine Gruppe namens "Kirche der ersten Tage" schickt 18 verschiedene Bücher als Geschenk an die Bibliothek mit der Aufforderung, die Werke in den Bestand aufzunehmen. Darunter sind eine Bibel für Erwachsene und eine bebilderte Kinderbibel. Die Absender weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Bände in ihrem Besitz bleiben, solange sie nicht von der Bibliothek vereinnahmt worden sind und verlangt die Rücksendung für den Fall der Nichtaufnahme. Aus den Titeln und der Aufmachung ist zunächst nicht zu erkennen, welcher religiösen Richtung die Werke zuzurechnen sind. Doch wird nach ersten Leseeindrücken schnell klar, dass darin kreationistische Thesen auf fundamentalistische Weise vertreten werden. So werden z.B. die Anhänger moderner darwinistischer Evolutionstheorien als vom Teufel besessen charakterisiert. Müssen / dürfen diese Werke aufgenommen werden? |
Lösungsvariante 1: | Sie entsorgen die Bände unverzüglich, da ihnen kreationistische Thesen zutiefst zuwider sind. Sanktionen seitens der "Spender" befürchten sie nicht, da unverlangt eingesandte Geschenke weder zur Aufnahme noch zur Rücksendung verpflichten. Sie werden die Absender nicht einmal benachrichtigen. Bewertung:
|
Lösungsvariante 2: | Sie entsorgen die Bände, da die in den Werken behandelten Themen nicht zum Sammelspektrum ihrer Bibliothek gehören. Dies ist in den Leitlinien zum Bestandsaufbau nachzulesen, die auf den Webseiten der Bibliothek zugänglich sind. Bewertung:
|
Lösungsvariante 3: | Kreationistische Auffassungen sind ihnen zutiefst zuwider, dennoch prüfen sie, ob Vergleichbares bereits in der Bibliothek vorhanden ist, da die Bände thematisch zum Sammelprofil ihrer Bibliothek gehören. Als sie feststellen, dass dies nicht der Fall ist, nehmen sie eines der Werke auf, das offenbar die Kerngedanken in ausführlicher Form präsentiert. Die übrigen Werke entsorgen sie. Bewertung:
|
Lösungsvariante 4: | Sie nehmen alle Werke auf, um sich Ärger zu ersparen. Wem kann es schaden, wenn diese Titel aufgenommen und magaziniert werden? Sie können ihre Zeit und ihre Energie so für andere Tätigkeiten in der Bibliothek sparen. Bewertung:
|
Wertbezüge: Berufsethik Deutschland (BID): | D 1.9 Neutralität: "Wir erfüllen unsere beruflichen Aufgaben nach professionellen Gesichtspunkten unabhängig von unserer persönlichen Meinung und Einstellung." D 2.1 Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Zensurfreiheit: "Wir setzen uns für die freie Meinungsbildung und für den freien Fluss von Informationen ein sowie für die Existenz von Bibliotheken und Informationseinrichtungen als Garanten des ungehinderten Zugangs zu Informationsressourcen aller Art in unserer demokratischen Gesellschaft. Eine Zensur von Inhalten lehnen wir ab." |
Wertbezüge: Berufsethik International (IFLA): | I 1.2 Zensurfreiheit: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte lehnen Zugriffsverweigerungen und -einschränkungen auf Informationen und Ideen ab, seien es Zensurmaßnahmen durch Staaten, Regierungen, Religionsgemeinschaften oder zivilgesellschaftliche Einrichtungen." I 5.1 Neutralität, Pluralismus: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte sind dazu verpflichtet, hinsichtlich des Bestandes, der Benutzung und der Dienstleistungsangebote eine neutrale und unvoreingenommene Haltung einzunehmen. Neutralität ist die Grundlage dafür, dass Bestand und Zugang zu Informationen so ausgewogen wie möglich sind." I 5.2 Leitlinien Bestandsaufbau. "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte definieren Leitlinien (Policies) zu Auswahl, Organisation, Archivierung, Bereitstellung und Vermittlung von Informationen und veröffentlichen diese." I 5.3 Neutralität: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte unterscheiden zwischen ihren persönlichen Überzeugungen und ihren beruflichen Pflichten. Sie stellen ihre privaten Interessen oder persönlichen Überzeugungen zugunsten des Neutralitätsgebots zurück." |
Weitere Wertbezüge: | |
Literaturhinweise: | McMenemy, David, Alan Poulter, Paul F. Burton: A Handbook of Ethical Practice. A practical Guide to dealing with ethical issues in information and library work. Oxford 2007. S. 51.
|
Metadaten: | |
Titel: | Kreationismus |
Schlagwort | Fundamentalismus ; Geschenk ; Kreationismus ; Neutralität ; Sekte |
Klassifikation | Bestandsaufbau : Religion Persönliche Integrität : Wertbezug |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek |
räumlicher Bezug: | Deutschland |
Handlungsfeld | Bestandsaufbau |
Verweis | |
Autor: | Hermann Rösch |
noch keine Kommentare - haben Sie etwas beizutragen?