Recherche: Ethische Konflikte und Dilemmata in der bibliothekarischen Praxis

ID | Titel | Schlagwort | Bibliothekstyp | Handlungsfeld |
1 | Einsatz von Filtersoftware | Filtersoftware ; Informationsfreiheit ; Jugendschutz ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
2 | Völkermord an Armeniern | Armenier ; Gleichbehandlung ; Meinungsfreiheit ; Neutralität ; Pluralismus ; Zensur | Wissenschaftliche Bibliothek Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Kooperation mit externen Partnern Raumvergabe |
3 | Sterbehilfe | Neutralität ; Sterbehilfe ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
4 | Einsatz von RFID | Datenschutz ; Nutzerorientierung ; Rationalisierung ; RFID ; Überwachung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung Verwaltung |
5 | Anleitung zum Bombenbau | Jugendschutz ; Informationsfreiheit ; Linksradikalismus ; Politische Gewalt ; Sprengkörper ; Terrorismus ; Zensur | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
6 | Rezensionen im Katalog | Kataloganreicherung ; Neutralität ; Rezension | Öffentliche Bibliothek | Erschließung |
7 | Hanfanbau | Datenschutz ; Drogen ; Hanfanbau ; polizeiliche Ermittlungen ; polizeilicher Zugriff auf Nutzerdaten | Öffentliche Bibliothek | Verwaltung |
8 | Selbstmord | Selbstmord ; Verantwortung ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
9 | Magersüchtiges Mädchen | Datenschutz ; Jugendschutz ; Magersucht ; Verantwortung ; Vertraulichkeit | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
10 | Kreationismus | Fundamentalismus ; Geschenk ; Kreationismus ; Neutralität ; Sekte | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
11 | Ferkelbuch | Atheismus ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Zensur | Öffentliche Bibliothek einer Kleinstadt | Bestandsaufbau Erschließung |
12 | Sextourismus | Erschließung ; Feminismus ; Frauenfeindlichkeit ; Sexismus ; Sextourismus ; Verschlagwortung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
13 | Kunde oder Nutzer? | Bibliotheksfunktion ; Bildungsauftrag ; Daseinsvorsorge ; Ökonomisierung ; New Public Management | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
14 | Bucheinband | Buchbinder ; Bucheinband ; Gefälligkeit ; Korruption | Wissenschaftliche Bibliothek | Verwaltung |
15 | Tierschützer | Gleichbehandlung ; Jagd ; Neutralität; Tierschützer | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
16 | Negerkönig | Kinderbuch ; Political Correctness ; Rassismus ; Textauthentizität | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
17 | Hausarbeitsbörsen | Betrug ; Filtersoftware ; Hausarbeitsbörse ; Internetzugang ; Notenerschleichung ; Plagiarismus | Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
18 | Bestsellerservice | Bestsellerservice ; Dienstleistungsangebot ; Gebühren ; Kostenfreiheit ; Professionalität ; Soziale Verpflichtung | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
19 | Homosexuelle Eltern | Homosexualität ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Homosexuelle Eltern ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung Erschließung |
20 | Burkaträgerin | Burka ; Benutzungsordnung ; Frauenfeindlichkeit ; Kleidung ; Kulturelle Vielfalt ; Religion | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
21 | Uringeruch | Belästigung ; Beschädigung ; Gleichbehandlung ; Geruchsbelästigung ; Medien ; Uringeruch | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
22 | Transvestit | Belästigung ; Transvestit | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
23 | Guttenberg | Erschließung ; Guttenberg ; Plagiarismus ; Überlieferung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
24 | Einschulungsaktion | Einschulung ; Korruption ; Leseförderung ; Neutralität ; Sponsoring | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
25 | Schlagwort Überfremdung | Erschließung ; Neutralität ; Verschlagwortung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
26 | Autorenlesung | Autorenlesung ; Erpressung ; Politischer Druck ; Qualität | Öffentliche Bibliothek ; Stadtteilbibliothek | Raumvergabe |
27 | Homophobie | Ausstellung ; Homophobie ; Homosexualität ; Karikatur ; künstlerische Freiheit ; Meinungsfreiheit ; Zensur | Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
Fallbeschreibung: | Im Kinderbuchbestand ihrer Bibliothek befindet sich das Bilderbuch:
Wo bitte geht´s zu Gott? fragte das kleine Ferkel. Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen / Michael Schmidt-Salomon ; Helge Nyncke. Aschaffenburg : Alibri-Verl. 2007. 38 S.
Das Bürgermeisterbüro setzt sich mit ihnen in Verbindung und lässt mitteilen, dass der Bürgermeister die Entfernung des Titels aus dem Bestand wünsche. Es habe Klagen aus der Bürgerschaft gegeben, dass für derartigen kinder- und jugendgefährdenden Unfug Steuermittel ausgegeben würden. Sie befassen sich näher mit dem Fall und stellen fest, dass der Autor des Buches Vorstandssprecher der Giordano Bruno Stiftung ist, die sich einer Leitkultur des Humanismus und der Aufklärung verschrieben hat und prinzipiell religionskritisch agiert. Das Buch folgt dieser religionskritischen Tendenz und wurde offenbar von der Bruno Stiftung gefördert. Das Buch handelt von dem kleinen Ferkel und dem Igel, die sich auf der Suche nach Gott an einen Bischof, einen Rabbi und einen Mufti wenden. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Gott nur Angst machen wolle und erklären: "Wer Gott kennt, dem fehlt etwas. Nämlich hier oben." Im Dezember 2007 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien die Indizierung des Kinderbuchs als jugendgefährdende Schrift beantragt. Begründet wurde dieser Schritt damit, das Buch sei geeignet, Kinder und Jugendlich sozial-ethisch zu desorientieren. Der Antrag ist am 6. März 2008 abgelehnt worden. Der Fall hat ein reges Medienecho gefunden. Auch wenn häufig Kritik an der mangelnden Qualität des Buches geübt wurde, so stieß doch der Indizierungsantrag einmütig auf Ablehnung. Wie ist im konkreten Fall vorzugehen? |
Lösungsvariante 1: | Sie führen die Anweisung des Bürgermeisters aus. Schließlich ist er ihr Dienstvorgesetzter. Zwar haben sie ein ungutes Gefühl dabei, doch wollen sie sich keine Rüge und schon gar keine Gefährdung ihres Arbeitsplatzes einhandeln. Das Fehlen dieses einen Buches wird die pluralistische und eigentlich gut ausbalancierte Struktur ihres Bestandes schon verkraften. Bewertung:
|
Lösungsvariante 2: | Sie lehnen die Forderung des Bürgermeisters ab und verweisen auf die Entscheidung der Bundesprüfstelle. Zudem nennen sie weitere Öffentliche Bibliotheken, die das Buch ebenfalls im Bestand haben. Bewertung:
|
Lösungsvariante 3: | Sie bitten den Bürgermeister um einen Gesprächstermin und legen ihm den Sachverhalt dar. Ihr Dienstvorgesetzter zeigt sich in Teilen einsichtig. Gemeinsam einigen sie sich darauf, das Buch in der Bibliothek zu belassen, es jedoch aus der Kinderbuchabteilung zu entfernen und in die Erwachsenenabteilung umzustellen. Bewertung:
|
Lösungsvariante 4: | Sie versuchen den Bürgermeister in einem Gespräch davon zu überzeugen, dass seine Forderung einer Zensur gleichkäme, der sie aus berufsethischen Gründen nicht entsprechen können. Der Bürgermeister bleibt unbeeindruckt und beharrt auf seiner Ansicht. Daraufhin setzen sie sich umgehend mit ihrem Berufsverband in Verbindung. In der Fachzeitschrift in fachlichen Diskussionslisten und Blogs wird der Fall aufgegriffen. Bald wird auch die Presse hellhörig. Schließlich wird der Bürgermeister von der Presse um eine Stellungnahme gebeten. Wutentbrannt über diese "unnötigen" negativen Schlagzeilen gibt er nach und erklärt das Ganze für eine unglückliche Verkettung von Missverständnissen. Bewertung:
|
Wertbezüge: Berufsethik Deutschland (BID): | D 1.3 Freier Zugang: "Wir ermöglichen unseren Kundinnen und Kunden den Zugang zu unseren Beständen und zu den öffentlich verfügbaren Informationsquellen." D 1.7 Jugendschutz: "Wir setzen uns auf der Grundlage des Jugendschutzgesetzes und weiterer gesetzlicher Regelungen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Inhalten ein, die nicht für sie geeignet sind." D 2.1 Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Zensurfreiheit: "Wir setzen uns für die freie Meinungsbildung und für den freien Fluss von Informationen ein sowie für die Existenz von Bibliotheken und Informationseinrichtungen als Garanten des ungehinderten Zugangs zu Informationsressourcen aller Art in unserer demokratischen Gesellschaft. Eine Zensur von Inhalten lehnen wir ab." |
Wertbezüge: Berufsethik International (IFLA): | I 1.1 Freier Zugang: "Zur Kernaufgabe von Bibliothekarinnen und anderen im Informationssektor Beschäftigten gehört es, den Zugang zu Informationen für alle zu gewährleisten zum Zwecke der persönlichen Entwicklung, Bildung, kulturellen Bereicherung, Freizeitgestaltung, Wirtschaftstätigkeit, der informierten Teilnahme an demokratischen Prozessen sowie der Festigung demokratischer Strukturen." I 1.2 Zensurfreiheit: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte lehnen Zugriffsverweigerungen und -einschränkungen auf Informationen und Ideen ab, seien es Zensurmaßnahmen durch Staaten, Regierungen, Religionsgemeinschaften oder zivilgesellschaftliche Einrichtungen." I 2.7 Jugendschutz: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte respektieren den Schutz von Minderjährigen, stellen jedoch gleichzeitig sicher, dass dies die Informationsrechte erwachsener Nutzer nicht einschränkt." |
Weitere Wertbezüge: | Zivilcourage |
Literaturhinweise: | Ferkel auf dem Index. Deutsches Familienministerium will antireligiöses Kinderbuch verbieten. In: Neue Zürcher Zeitung. 2. Februar 2008. http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/ferkel-auf-den-index-1.664060 (10.6.2013)
Free, Jan: Gottlose Tiere. In: Zeit online. 13.3.2008. http://www.zeit.de/online/2008/06/kinderbuch-religion/komplettansicht (10.6.2013) Rettet das kleine Ferkel. http://www.ferkelbuch.de (10.6.2013) Wo bitte geht´s zu Gott? fragte das kleine Ferkel. In: Wikipedia. http://de.wikipedia.org/wiki/Ferkelbuch (10.6.2013) |
Metadaten: | |
Titel: | Ferkelbuch |
Schlagwort | Atheismus ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Zensur |
Klassifikation | Bestandsaufbau : Religion Erschließung : Aufstellung Benutzung : Jugendschutz |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek einer Kleinstadt |
räumlicher Bezug: | Kleinstadt in ländlicher Gegend |
Handlungsfeld | Bestandsaufbau Erschließung |
Verweis | Vgl. Fall 19 - Homosexuelle Eltern |
Autor: | Hermann Rösch |
noch keine Kommentare - haben Sie etwas beizutragen?