Recherche: Ethische Konflikte und Dilemmata in der bibliothekarischen Praxis

ID | Titel | Schlagwort | Bibliothekstyp | Handlungsfeld |
1 | Einsatz von Filtersoftware | Filtersoftware ; Informationsfreiheit ; Jugendschutz ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
2 | Völkermord an Armeniern | Armenier ; Gleichbehandlung ; Meinungsfreiheit ; Neutralität ; Pluralismus ; Zensur | Wissenschaftliche Bibliothek Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Kooperation mit externen Partnern Raumvergabe |
3 | Sterbehilfe | Neutralität ; Sterbehilfe ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
4 | Einsatz von RFID | Datenschutz ; Nutzerorientierung ; Rationalisierung ; RFID ; Überwachung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung Verwaltung |
5 | Anleitung zum Bombenbau | Jugendschutz ; Informationsfreiheit ; Linksradikalismus ; Politische Gewalt ; Sprengkörper ; Terrorismus ; Zensur | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
6 | Rezensionen im Katalog | Kataloganreicherung ; Neutralität ; Rezension | Öffentliche Bibliothek | Erschließung |
7 | Hanfanbau | Datenschutz ; Drogen ; Hanfanbau ; polizeiliche Ermittlungen ; polizeilicher Zugriff auf Nutzerdaten | Öffentliche Bibliothek | Verwaltung |
8 | Selbstmord | Selbstmord ; Verantwortung ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
9 | Magersüchtiges Mädchen | Datenschutz ; Jugendschutz ; Magersucht ; Verantwortung ; Vertraulichkeit | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
10 | Kreationismus | Fundamentalismus ; Geschenk ; Kreationismus ; Neutralität ; Sekte | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
11 | Ferkelbuch | Atheismus ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Zensur | Öffentliche Bibliothek einer Kleinstadt | Bestandsaufbau Erschließung |
12 | Sextourismus | Erschließung ; Feminismus ; Frauenfeindlichkeit ; Sexismus ; Sextourismus ; Verschlagwortung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
13 | Kunde oder Nutzer? | Bibliotheksfunktion ; Bildungsauftrag ; Daseinsvorsorge ; Ökonomisierung ; New Public Management | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
14 | Bucheinband | Buchbinder ; Bucheinband ; Gefälligkeit ; Korruption | Wissenschaftliche Bibliothek | Verwaltung |
15 | Tierschützer | Gleichbehandlung ; Jagd ; Neutralität; Tierschützer | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
16 | Negerkönig | Kinderbuch ; Political Correctness ; Rassismus ; Textauthentizität | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
17 | Hausarbeitsbörsen | Betrug ; Filtersoftware ; Hausarbeitsbörse ; Internetzugang ; Notenerschleichung ; Plagiarismus | Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
18 | Bestsellerservice | Bestsellerservice ; Dienstleistungsangebot ; Gebühren ; Kostenfreiheit ; Professionalität ; Soziale Verpflichtung | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
19 | Homosexuelle Eltern | Homosexualität ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Homosexuelle Eltern ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung Erschließung |
20 | Burkaträgerin | Burka ; Benutzungsordnung ; Frauenfeindlichkeit ; Kleidung ; Kulturelle Vielfalt ; Religion | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
21 | Uringeruch | Belästigung ; Beschädigung ; Gleichbehandlung ; Geruchsbelästigung ; Medien ; Uringeruch | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
22 | Transvestit | Belästigung ; Transvestit | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
23 | Guttenberg | Erschließung ; Guttenberg ; Plagiarismus ; Überlieferung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
24 | Einschulungsaktion | Einschulung ; Korruption ; Leseförderung ; Neutralität ; Sponsoring | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
25 | Schlagwort Überfremdung | Erschließung ; Neutralität ; Verschlagwortung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
26 | Autorenlesung | Autorenlesung ; Erpressung ; Politischer Druck ; Qualität | Öffentliche Bibliothek ; Stadtteilbibliothek | Raumvergabe |
27 | Homophobie | Ausstellung ; Homophobie ; Homosexualität ; Karikatur ; künstlerische Freiheit ; Meinungsfreiheit ; Zensur | Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
Fallbeschreibung: | Die vom Spiegel und anderen Medien wöchentlich veröffentlichten Bestsellerlisten führen dazu, dass die dort enthaltenen Titel auch zu "Bestloanern" ihrer Bibliothek werden. Allerdings konnten diese Werke bislang nur in einer geringen Staffelung (2-3 Exemplare) erworben werden, so dass es zu langen Vormerkungslisten und unzumutbaren Wartezeiten kommt. Darüber klagen viele Nutzer. Im Benutzerbeirat der Bibliothek ist zu diesem Thema ausführlich diskutiert und der Vorschlag erarbeitet worden, eine besondere Gebühr für die Ausleihe von Bestsellern zu erheben und mit dem erwirtschafteten Geld zusätzliche Exemplare der Bestseller zu erwerben. Mindestens ein Exemplar soll allerdings grundsätzlich ohne diese Gebühr wie bisher zur Verfügung stehen, mit dem Nachteil, dass lange Wartezeiten hingenommen werden müssen. Im bibliothekarischen Kollegenkreis wird der Vorschlag kontrovers aufgenommen. Es wird eingewandt, dass Bestsellerlisten ein Marketinginstrument der großen Verlage seien, die damit die Auflagen weniger Titel in schwindelerregende Höhen katapultierten, die Entwicklung zugunsten eines kulturellen Mainstreams forcierten und die Chancen randständiger Titel deutlich verschlechterten. Außerdem solle die Bibliothek auf weitere Gebühren verzichten und sich stattdessen auf ihre eigentlichen Aufgaben besinnen: Dienstleistungen kostenfrei bereitstellen, alle Bürger gleich behandeln und den Bildungsauftrag wahrnehmen. |
Lösungsvariante 1: | Sie lehnen die Einführung eines kostenpflichtigen Bestsellerservice mit der Begründung ab, damit werde gegen das Gleichbehandlungsgebot verstoßen. Außerdem werde damit ein Mietverhältnis konstituiert, das dem kulturellen Auftrag widerspreche und den rechtlichen Handlungsspielraum von Bibliotheken überschreite. Bewertung:
|
Lösungsvariante 2: | Sie greifen den Vorschlag des Benutzerbeirates trotz der Einwände aus dem Kollegenkreis auf. Dutzende Bibliotheken in Deutschland haben bereits einen solchen Bestsellerservice in ihrem Angebot, ohne dass es zu rechtlichen Beanstandungen gekommen ist. Auch den Grundsatz der Gleichbehandlung sehen sie nicht verletzt, da sich für die Nutzer im Grunde nichts ändert, außer, dass sie die Chance haben, gegen eine geringe Gebühr (ca. 3 EUR) ein Zusatzangebot in Anspruch zu nehmen. Außerdem können sie mit dem Angebot in den politischen Entscheidungsgremien hervorragend für die Bibliothek werben. Es ist allerdings darauf zu achten, dass die erwirtschafteten Mittel vollkommen zum Ankauf von Bestsellern reinvestiert werden. Bewertung:
|
Lösungsvariante 3: | |
Lösungsvariante 4: | |
Wertbezüge: Berufsethik Deutschland (BID): | D 1.2 Professionalität: "Wir stellen für alle Kundinnen und Kunden Dienstleistungen in hoher Qualität bereit." D 1.5 Gleichbehandlung: "Wir behandeln unsere Kundinnen und Kunden gleich, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrem Alter, ihrer sozialen Stellung, ihrer Religion, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung." |
Wertbezüge: Berufsethik International (IFLA): | I 1.3 Kostenfreiheit, Gleichbehandlung; Inklusion: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte, die Dienstleistungen für die Öffentlichkeit erbringen, bemühen sich nach Kräften darum, den Nutzern kostenfreien Zugang zu ihren Beständen und Dienstleistungsangeboten zu ermöglichen. Sind Mitgliedsbeiträge und Gebühren nicht zu vermeiden, sollten diese so gering wie möglich ausfallen. Ferner sollten praktikable Regelungen getroffen werden, damit sozial benachteiligte Menschen nicht ausgeschlossen werden." I 2.1 Inklusion, Gleichbehandlung: "Um Inklusion zu fördern und Diskriminierung zu beseitigen, setzen sich Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte dafür ein, dass das Recht auf Zugang zu Informationen nicht verweigert wird und dass identische Dienstleistungen für jeden zugänglich sind - unabhängig von Alter, Staatsangehörigkeit, politischer Überzeugung, körperlichem oder geistigem Vermögen, Geschlechtsidentität, Kulturzugehörigkeit, Bildung, Einkommen, Einwanderungs- oder Asylantragsstatus, Familienstand, Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder sexueller Orientierung." I 4.2 Professionalität: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte zielen darauf, Nutzern ausreichenden, schnellen und effektiven Zugang zu Informationen zu ermöglichen." |
Weitere Wertbezüge: | |
Literaturhinweise: | Barbian, Jan-Pieter: Mitten in der Gesellschaft angekommen. Für welche Werte stehen Bibliotheken? In: BuB 65, 2013, 6, S. 446-447. Buchanan, Elizabeth A., Kathrine A. Henderson: Case Studies in Library and Information Science Ethics. Jefferson, NC, London 2009, S. 41. Giersberg, Dagmar: Bestseller-Service in Bibliotheken - Service oder Kommerz? In: Goethe-Institut. Januar 2011. http://www.goethe.de/wis/bib/fdk/de7101702.htm (18.6.2013) Mahrt-Thomson, Frauke: Verantwortung übernehmen! Bestseller-Service und bibliothekarische Ethik. In: BuB. 63, 2011, 4, S. 281. |
Metadaten: | |
Titel: | Bestsellerservice |
Schlagwort | Bestsellerservice ; Dienstleistungsangebot ; Gebühren ; Kostenfreiheit ; Professionalität ; Soziale Verpflichtung |
Klassifikation | Benutzung : Kostenpflichtige Angebote Management : Nutzergebühren |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek |
räumlicher Bezug: | Großstadt |
Handlungsfeld | Benutzung |
Verweis | |
Autor: | Hermann Rösch |
noch keine Kommentare - haben Sie etwas beizutragen?