Recherche: Ethische Konflikte und Dilemmata in der bibliothekarischen Praxis

ID | Titel | Schlagwort | Bibliothekstyp | Handlungsfeld |
1 | Einsatz von Filtersoftware | Filtersoftware ; Informationsfreiheit ; Jugendschutz ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
2 | Völkermord an Armeniern | Armenier ; Gleichbehandlung ; Meinungsfreiheit ; Neutralität ; Pluralismus ; Zensur | Wissenschaftliche Bibliothek Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Kooperation mit externen Partnern Raumvergabe |
3 | Sterbehilfe | Neutralität ; Sterbehilfe ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
4 | Einsatz von RFID | Datenschutz ; Nutzerorientierung ; Rationalisierung ; RFID ; Überwachung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung Verwaltung |
5 | Anleitung zum Bombenbau | Jugendschutz ; Informationsfreiheit ; Linksradikalismus ; Politische Gewalt ; Sprengkörper ; Terrorismus ; Zensur | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
6 | Rezensionen im Katalog | Kataloganreicherung ; Neutralität ; Rezension | Öffentliche Bibliothek | Erschließung |
7 | Hanfanbau | Datenschutz ; Drogen ; Hanfanbau ; polizeiliche Ermittlungen ; polizeilicher Zugriff auf Nutzerdaten | Öffentliche Bibliothek | Verwaltung |
8 | Selbstmord | Selbstmord ; Verantwortung ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
9 | Magersüchtiges Mädchen | Datenschutz ; Jugendschutz ; Magersucht ; Verantwortung ; Vertraulichkeit | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
10 | Kreationismus | Fundamentalismus ; Geschenk ; Kreationismus ; Neutralität ; Sekte | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
11 | Ferkelbuch | Atheismus ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Zensur | Öffentliche Bibliothek einer Kleinstadt | Bestandsaufbau Erschließung |
12 | Sextourismus | Erschließung ; Feminismus ; Frauenfeindlichkeit ; Sexismus ; Sextourismus ; Verschlagwortung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
13 | Kunde oder Nutzer? | Bibliotheksfunktion ; Bildungsauftrag ; Daseinsvorsorge ; Ökonomisierung ; New Public Management | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
14 | Bucheinband | Buchbinder ; Bucheinband ; Gefälligkeit ; Korruption | Wissenschaftliche Bibliothek | Verwaltung |
15 | Tierschützer | Gleichbehandlung ; Jagd ; Neutralität; Tierschützer | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
16 | Negerkönig | Kinderbuch ; Political Correctness ; Rassismus ; Textauthentizität | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
17 | Hausarbeitsbörsen | Betrug ; Filtersoftware ; Hausarbeitsbörse ; Internetzugang ; Notenerschleichung ; Plagiarismus | Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
18 | Bestsellerservice | Bestsellerservice ; Dienstleistungsangebot ; Gebühren ; Kostenfreiheit ; Professionalität ; Soziale Verpflichtung | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
19 | Homosexuelle Eltern | Homosexualität ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Homosexuelle Eltern ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung Erschließung |
20 | Burkaträgerin | Burka ; Benutzungsordnung ; Frauenfeindlichkeit ; Kleidung ; Kulturelle Vielfalt ; Religion | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
21 | Uringeruch | Belästigung ; Beschädigung ; Gleichbehandlung ; Geruchsbelästigung ; Medien ; Uringeruch | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
22 | Transvestit | Belästigung ; Transvestit | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
23 | Guttenberg | Erschließung ; Guttenberg ; Plagiarismus ; Überlieferung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
24 | Einschulungsaktion | Einschulung ; Korruption ; Leseförderung ; Neutralität ; Sponsoring | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
25 | Schlagwort Überfremdung | Erschließung ; Neutralität ; Verschlagwortung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
26 | Autorenlesung | Autorenlesung ; Erpressung ; Politischer Druck ; Qualität | Öffentliche Bibliothek ; Stadtteilbibliothek | Raumvergabe |
27 | Homophobie | Ausstellung ; Homophobie ; Homosexualität ; Karikatur ; künstlerische Freiheit ; Meinungsfreiheit ; Zensur | Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
Fallbeschreibung: | Die Bibliothek hat ein in den USA erschienenes Kinderbuch im Bestand, das für Kontroversen sorgt: Richardson, Justin, Peter Parnell: And Tango makes three. Illustrated by Henry Cole. London : Simon and Schuster, 2007. [16] Bl. : überw. Ill. ; 23 x 29 cm
Es geht darin um ein homosexuelles Pinguinpaar, das sich eines verlassenen Eies annimmt und abwechselnd bebrütet. Schließlich schlüpft ein weibliches Pinguinjunges, das den Namen Tango erhält. Die Eltern kümmern sich liebevoll um das Junge und ziehen es gemeinsam auf. Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit, die sich unter Chinstrap Pinguinen im Zoo des New Yorker Central Parks zugetragen hat. Besorgte Eltern haben sich an die Bibliothek mit der Forderung gewandt, das Buch unverzüglich aus dem frei zugänglichen Kinderbuchbereich zu entfernen und so aufzubewahren, dass es von Kindern und Jugendlichen nur mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern ausgeliehen werden kann. Sie begründen ihre Forderung mit der Aussage, Homosexualität unter Tieren sei unnatürlich; die Darstellung könne bei Kindern eine fragwürdige Einstellung zu Familie und Sexualität erzeugen. Sie verweisen darauf, dass der Band 2006 bis 2008 das in den USA am häufigsten aus Kinderabteilungen von Bibliotheken entfernte Buch gewesen sei. |
Lösungsvariante 1: | Sie lehnen es ab, den Band aus der Kinderbuchabteilung zu entfernen. Der Band sei nicht etwa jugendgefährdend, sondern pädagogisch besonders wertvoll, da er es erleichtere, Kindern das Phänomen homosexueller Beziehungen anhand dieser Geschichte spielerisch zu erläutern. Es sei Aufgabe der Eltern und ggf. Lehrer, Fragen der Kinder aufzugreifen und entsprechend zu beantworten. Bewertung:
|
Lösungsvariante 2: | Sie zeigen sich einsichtig und entfernen das Buch aus der Kinderbuchabteilung. Es wird künftig in der Erwachsenenabteilung als Sachbuch zu finden sein. Damit ist sichergestellt, dass Kinder und Jugendliche nicht ohne Weiteres an den Band gelangen können. Bewertung:
|
Lösungsvariante 3: | |
Lösungsvariante 4: | |
Wertbezüge: Berufsethik Deutschland (BID): | D 1.3 Freier Zugang: „Wir ermöglichen unseren Kundinnen und Kunden den Zugang zu unseren Beständen und zu den öffentlich verfügbaren Informationsquellen.“ D 1.7 Jugendschutz: „Wir setzen uns auf der Grundlage des Jugendschutzgesetzes und weiterer gesetzlicher Regelungen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Inhalten ein, die nicht für sie geeignet sind.“ D 2.1 Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Zensurfreiheit: „Wir setzen uns für die freie Meinungsbildung und für den freien Fluss von Informationen ein sowie für die Existenz von Bibliotheken und Informationseinrichtungen als Garanten des ungehinderten Zugangs zu Informationsressourcen aller Art in unserer demokratischen Gesellschaft. Eine Zensur von Inhalten lehnen wir ab.“ |
Wertbezüge: Berufsethik International (IFLA): | I 1.1 Freier Zugang: „Zur Kernaufgabe von Bibliothekarinnen und anderen im Informationssektor Beschäftigten gehört es, den Zugang zu Informationen für alle zu gewährleisten zum Zwecke der persönlichen Entwicklung, Bildung, kulturellen Bereicherung, Freizeitgestaltung, Wirtschaftstätigkeit, der informierten Teilnahme an demokratischen Prozessen sowie der Festigung demokratischer Strukturen.“ I 1.2 Zensurfreiheit: „Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte lehnen Zugriffsverweigerungen und -einschränkungen auf Informationen und Ideen ab, seien es Zensurmaßnahmen durch Staaten, Regierungen, Religionsgemeinschaften oder zivilgesellschaftliche Einrichtungen.“ I 2.1 Gleichbehandlung: „Um Inklusion zu fördern und Diskriminierung zu beseitigen, setzen sich Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte dafür ein, dass das Recht auf Zugang zu Informationen nicht verweigert wird und dass identische Dienstleistungen für jeden zugänglich sind - unabhängig von Alter, Staatsangehörigkeit, politischer Überzeugung, körperlichem oder geistigem Vermögen, Geschlechtsidentität, Kulturzugehörigkeit, Bildung, Einkommen, Einwanderungs- oder Asylantragsstatus, Familienstand, Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder sexueller Orientierung.“ I 2.7 Jugendschutz: „Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte respektieren den Schutz von Minderjährigen, stellen jedoch gleichzeitig sicher, dass dies die Informationsrechte erwachsener Nutzer nicht einschränkt.“ |
Weitere Wertbezüge: | |
Literaturhinweise: | And Tango makes three. In: Wikipedia. http://en.wikipedia.org/wiki/And_Tango_Makes_Three (18.6.2013) Buchanan, Elizabeth A., Kathrine A. Henderson: Case Studies in Library and Information Science Ethics. Jefferson, NC, London 2009. S. 44. Frequently challenged books of the 21st century. American Library Association. http://www.ala.org/advocacy/banned/frequentlychallenged/21stcenturychallenged (18.6.2013) Jones Barbara: Die Woche der verbannten Bücher. Eine Tradition der American Library Association auf Globalisierungskurs. In: BuB. 65, 2013, 4, S. 290-292. |
Metadaten: | |
Titel: | Homosexuelle Eltern |
Schlagwort | Homosexualität ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Homosexuelle Eltern ; Zensur |
Klassifikation | Erschließung : Aufstellung Bestandsaufbau : aktuelle kontroverse Themen |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek |
räumlicher Bezug: | USA |
Handlungsfeld | Benutzung Erschließung |
Verweis | Vgl. Fall 11 - Ferkelbuch |
Autor: | Hermann Rösch |
noch keine Kommentare - haben Sie etwas beizutragen?