Recherche: Ethische Konflikte und Dilemmata in der bibliothekarischen Praxis

ID | Titel | Schlagwort | Bibliothekstyp | Handlungsfeld |
1 | Einsatz von Filtersoftware | Filtersoftware ; Informationsfreiheit ; Jugendschutz ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
2 | Völkermord an Armeniern | Armenier ; Gleichbehandlung ; Meinungsfreiheit ; Neutralität ; Pluralismus ; Zensur | Wissenschaftliche Bibliothek Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Kooperation mit externen Partnern Raumvergabe |
3 | Sterbehilfe | Neutralität ; Sterbehilfe ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
4 | Einsatz von RFID | Datenschutz ; Nutzerorientierung ; Rationalisierung ; RFID ; Überwachung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung Verwaltung |
5 | Anleitung zum Bombenbau | Jugendschutz ; Informationsfreiheit ; Linksradikalismus ; Politische Gewalt ; Sprengkörper ; Terrorismus ; Zensur | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
6 | Rezensionen im Katalog | Kataloganreicherung ; Neutralität ; Rezension | Öffentliche Bibliothek | Erschließung |
7 | Hanfanbau | Datenschutz ; Drogen ; Hanfanbau ; polizeiliche Ermittlungen ; polizeilicher Zugriff auf Nutzerdaten | Öffentliche Bibliothek | Verwaltung |
8 | Selbstmord | Selbstmord ; Verantwortung ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
9 | Magersüchtiges Mädchen | Datenschutz ; Jugendschutz ; Magersucht ; Verantwortung ; Vertraulichkeit | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
10 | Kreationismus | Fundamentalismus ; Geschenk ; Kreationismus ; Neutralität ; Sekte | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
11 | Ferkelbuch | Atheismus ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Zensur | Öffentliche Bibliothek einer Kleinstadt | Bestandsaufbau Erschließung |
12 | Sextourismus | Erschließung ; Feminismus ; Frauenfeindlichkeit ; Sexismus ; Sextourismus ; Verschlagwortung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
13 | Kunde oder Nutzer? | Bibliotheksfunktion ; Bildungsauftrag ; Daseinsvorsorge ; Ökonomisierung ; New Public Management | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
14 | Bucheinband | Buchbinder ; Bucheinband ; Gefälligkeit ; Korruption | Wissenschaftliche Bibliothek | Verwaltung |
15 | Tierschützer | Gleichbehandlung ; Jagd ; Neutralität; Tierschützer | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
16 | Negerkönig | Kinderbuch ; Political Correctness ; Rassismus ; Textauthentizität | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
17 | Hausarbeitsbörsen | Betrug ; Filtersoftware ; Hausarbeitsbörse ; Internetzugang ; Notenerschleichung ; Plagiarismus | Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
18 | Bestsellerservice | Bestsellerservice ; Dienstleistungsangebot ; Gebühren ; Kostenfreiheit ; Professionalität ; Soziale Verpflichtung | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
19 | Homosexuelle Eltern | Homosexualität ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Homosexuelle Eltern ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung Erschließung |
20 | Burkaträgerin | Burka ; Benutzungsordnung ; Frauenfeindlichkeit ; Kleidung ; Kulturelle Vielfalt ; Religion | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
21 | Uringeruch | Belästigung ; Beschädigung ; Gleichbehandlung ; Geruchsbelästigung ; Medien ; Uringeruch | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
22 | Transvestit | Belästigung ; Transvestit | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
23 | Guttenberg | Erschließung ; Guttenberg ; Plagiarismus ; Überlieferung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
24 | Einschulungsaktion | Einschulung ; Korruption ; Leseförderung ; Neutralität ; Sponsoring | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
25 | Schlagwort Überfremdung | Erschließung ; Neutralität ; Verschlagwortung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
26 | Autorenlesung | Autorenlesung ; Erpressung ; Politischer Druck ; Qualität | Öffentliche Bibliothek ; Stadtteilbibliothek | Raumvergabe |
27 | Homophobie | Ausstellung ; Homophobie ; Homosexualität ; Karikatur ; künstlerische Freiheit ; Meinungsfreiheit ; Zensur | Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
Fallbeschreibung: | Um die Einschulungszeit wollen sie eine Wochenaktion für Erstleser organisieren. Sie wollen diese Chance nutzen, um auf die Angebote der Bibliothek zur Leseförderung aufmerksam zu machen. Die eigenen Mittel reichen jedoch nicht, um die gesamte Aktion zu finanzieren. Als Sponsoren bieten sich eine örtliche Buchhandlung und ein Kinderbuchverlag an. Mit deren Unterstützung wird es möglich sein, allen Erstklässlern ihrer Stadt eine Lesetüte zu überreichen, in der ein kostenloser Bibliotheksausweis enthalten ist, eine Einladung zu einem Vorlesenachmittag in der Bibliothek, ein Kinderbuch des Verlages für Erstleser sowie ein Einkaufsgutschein im Wert von 3 €, einzulösen in der Buchhandlung beim Kauf im Umfang von mehr als 20 €. Verlag und Buchhandlung erwarten im Gegenzug, dass der Lesetüte Werbematerial ihrer Unternehmen beigelegt wird, u.a. ein mit Werbung für den Verlag bedrucktes Lesezeichen. Ist eine solche Kooperation zu verantworten oder verletzt die Bibliothek dadurch das Neutralitätsgebot? |
Lösungsvariante 1: | Es befallen sie Skrupel, dass die Kooperation mit einem bestimmten Verlag und einer bestimmten Buchhandlung vertretbar ist. Andere Verlage und Buchhandlungen könnten sich durch die Bibliothek benachteiligt sehen. Sie verzichten auf die Sponsoren und damit auf die geplante Aktion für Erstleser. Außerdem soll die Bibliothek als werbefreie Zone, als Schutzraum, den die Nutzer als frei von ökonomischen Zwängen erfahren, nicht beeinträchtigt werden. Ihre Aktivitäten zur Rekrutierung von Kindern für ihre Leseförderungsaktionen schrumpfen damit jedoch erheblich. Bewertung:
|
Lösungsvariante 2: | Sie halten die Kooperation mit den beiden Sponsoren für vertretbar, solange kein Wettbewerber gezielt von der Kooperation ausgeschlossen wird. Die Bibliothek als Schutzraum vor ökonomischen Zwängen für die Nutzer ist ihnen ein wichtiger Wert, doch glauben sie, dass dieser Grundsatz durch diese Aktion nicht ernsthaft tangiert wird. Die Vorteile überwiegen aus ihrer Sicht eindeutig. Bewertung:
|
Lösungsvariante 3: | |
Lösungsvariante 4: | |
Wertbezüge: Berufsethik Deutschland (BID): | D 2.6 Leseförderung: „Wir bieten Veranstaltungsformen an, die das Lesen und die aktive Nutzung von Informationen fördern, auch in Kooperation mit Partnern.“ D 2.7 Korruptionsbekämpfung: „Unser Verhältnis zu Lieferanten und anderen Geschäftspart-nern zeichnet sich durch einen hohen ethischen Standard aus.“ D 2.10 Öffentlichkeitsarbeit: „Wir machen unsere Dienstleistungen und Einrichtungen aktiv bekannt, damit die Bürgerinnen und Bürger alle Möglichkeiten kennen, um öffentlich zugängliche Informationen zu nutzen.“ |
Wertbezüge: Berufsethik International (IFLA): | I 1.4 Öffentlichkeitsarbeit: „Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte machen auf ihre Bestände und Dienstleistungen offensiv aufmerksam und werben für deren Nutzung, damit reale und potentielle Nutzer sich der Existenz und Verfügbarkeit dieser Angebote bewusst werden.“ I 2.5 Leseförderung: „Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte bieten Dienstleistungen zur Förderung der Lesefähigkeit an.“ I 5.5 Korruptionsbekämpfung: „Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte bekämpfen Korruption auch in ihrem eigenen beruflichen Umfeld, beispielsweise in den Bereichen Beschaffung und Lieferung von Bibliotheksmaterialien, der Besetzung von Bibliotheksstellen und der Verwaltung von Verträgen und Finanzen der Bibliothek.“ |
Weitere Wertbezüge: | |
Literaturhinweise: | Gewissensbisse. Ethische Probleme der Informatik. Biometrie, Datenschutz, geistiges Eigentum. Debora Weber-Wulff, Christina Class, Wolfgang Croy, Constanze Kurz, David Zellhöfer. Bielefeld: transcript 2009. S. 34. McMenemy, David, Alan Poulter, Paul F. Burton. A Handbook of Ethical Practice. A practical guide to dealing with ethical issues in information and library work. Oxford 2007. S. 44. |
Metadaten: | |
Titel: | Einschulungsaktion |
Schlagwort | Einschulung ; Korruption ; Leseförderung ; Neutralität ; Sponsoring |
Klassifikation | Management : Public Private Partnership |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek |
räumlicher Bezug: | Deutschland |
Handlungsfeld | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
Verweis | |
Autor: | Hermann Rösch |
noch keine Kommentare - haben Sie etwas beizutragen?