Recherche: Ethische Konflikte und Dilemmata in der bibliothekarischen Praxis

ID | Titel | Schlagwort | Bibliothekstyp | Handlungsfeld |
1 | Einsatz von Filtersoftware | Filtersoftware ; Informationsfreiheit ; Jugendschutz ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
2 | Völkermord an Armeniern | Armenier ; Gleichbehandlung ; Meinungsfreiheit ; Neutralität ; Pluralismus ; Zensur | Wissenschaftliche Bibliothek Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Kooperation mit externen Partnern Raumvergabe |
3 | Sterbehilfe | Neutralität ; Sterbehilfe ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
4 | Einsatz von RFID | Datenschutz ; Nutzerorientierung ; Rationalisierung ; RFID ; Überwachung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung Verwaltung |
5 | Anleitung zum Bombenbau | Jugendschutz ; Informationsfreiheit ; Linksradikalismus ; Politische Gewalt ; Sprengkörper ; Terrorismus ; Zensur | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
6 | Rezensionen im Katalog | Kataloganreicherung ; Neutralität ; Rezension | Öffentliche Bibliothek | Erschließung |
7 | Hanfanbau | Datenschutz ; Drogen ; Hanfanbau ; polizeiliche Ermittlungen ; polizeilicher Zugriff auf Nutzerdaten | Öffentliche Bibliothek | Verwaltung |
8 | Selbstmord | Selbstmord ; Verantwortung ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
9 | Magersüchtiges Mädchen | Datenschutz ; Jugendschutz ; Magersucht ; Verantwortung ; Vertraulichkeit | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
10 | Kreationismus | Fundamentalismus ; Geschenk ; Kreationismus ; Neutralität ; Sekte | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
11 | Ferkelbuch | Atheismus ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Zensur | Öffentliche Bibliothek einer Kleinstadt | Bestandsaufbau Erschließung |
12 | Sextourismus | Erschließung ; Feminismus ; Frauenfeindlichkeit ; Sexismus ; Sextourismus ; Verschlagwortung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
13 | Kunde oder Nutzer? | Bibliotheksfunktion ; Bildungsauftrag ; Daseinsvorsorge ; Ökonomisierung ; New Public Management | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
14 | Bucheinband | Buchbinder ; Bucheinband ; Gefälligkeit ; Korruption | Wissenschaftliche Bibliothek | Verwaltung |
15 | Tierschützer | Gleichbehandlung ; Jagd ; Neutralität; Tierschützer | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
16 | Negerkönig | Kinderbuch ; Political Correctness ; Rassismus ; Textauthentizität | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
17 | Hausarbeitsbörsen | Betrug ; Filtersoftware ; Hausarbeitsbörse ; Internetzugang ; Notenerschleichung ; Plagiarismus | Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
18 | Bestsellerservice | Bestsellerservice ; Dienstleistungsangebot ; Gebühren ; Kostenfreiheit ; Professionalität ; Soziale Verpflichtung | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
19 | Homosexuelle Eltern | Homosexualität ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Homosexuelle Eltern ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung Erschließung |
20 | Burkaträgerin | Burka ; Benutzungsordnung ; Frauenfeindlichkeit ; Kleidung ; Kulturelle Vielfalt ; Religion | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
21 | Uringeruch | Belästigung ; Beschädigung ; Gleichbehandlung ; Geruchsbelästigung ; Medien ; Uringeruch | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
22 | Transvestit | Belästigung ; Transvestit | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
23 | Guttenberg | Erschließung ; Guttenberg ; Plagiarismus ; Überlieferung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
24 | Einschulungsaktion | Einschulung ; Korruption ; Leseförderung ; Neutralität ; Sponsoring | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
25 | Schlagwort Überfremdung | Erschließung ; Neutralität ; Verschlagwortung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
26 | Autorenlesung | Autorenlesung ; Erpressung ; Politischer Druck ; Qualität | Öffentliche Bibliothek ; Stadtteilbibliothek | Raumvergabe |
27 | Homophobie | Ausstellung ; Homophobie ; Homosexualität ; Karikatur ; künstlerische Freiheit ; Meinungsfreiheit ; Zensur | Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
Fallbeschreibung: | Im Bestand ihrer Bibliothek befindet sich der Titel:
Sarrazin, Thilo: Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München: DVA, 2010. 464 S.
Sie haben den Titel kurz nach dem Erscheinen erworben und die Metadaten von der Deutschen Nationalbibliothek bezogen. Eine der sechs für diesen Titel dort vergebenen und jetzt in ihrem Katalog enthaltenen Schlagwortketten lautet:
Deutschland / Wirtschaftsentwicklung / Bevölkerung / Intelligenzstruktur / Multikulturelle Gesellschaft / Überfremdung / Geburtenrückgang /
Der Band ist über längere Zeit intensiv ausgeliehen worden. Jetzt, nachdem mehrere Jahre verstrichen sind, protestiert ein Nutzer gegen das Schlagwort „Überfremdung“. Sein Argument: „Überfremdung“ ist ein höchst problematisches Wort. Es impliziert eine bestimmte Perspektive und verletzt damit das Neutralitätsgebot. Einwanderung/Zuwanderung wird nämlich hier als Verdrängung, als Überlagerung und Bedrohung eines „naturgegebenen“ Zustandes gewertet. Durch eine solche Verschlagwortung unterstützt die Bibliothek xenophobe Tendenzen und damit letztlich auch rechtsradikale und rassistische Kräfte. Ihnen war das Schlagwort „Überfremdung“ bislang nicht aufgefallen. Bei der Überprüfung stellen sie fest, dass es tastsächlich in der SWD bzw. GND enthalten ist. In der Erläuterung heißt es im Normdatensatz: „Definition: Veränderung bestimmter sozialer Lebensformen unter Einwirkung fremder Einflüsse (z. B. früher ländlicher Sozialstrukturen, Normen und Verhaltensweisen durch städtische Vorbilder).“ Als Quelle wird angegeben Brockhaus 2006. Insofern ist der Begriff formal regelkonform. Ist es trotzdem sinnvoll bzw. notwendig die Verschlagwortung lokal zu verändern? |
Lösungsvariante 1: | Sie lehnen eine Änderung ab, denn sie sehen die Verantwortung bei der DNB. Wenn dort die Entscheidung für das Schlagwort „Überfremdung“ gefallen ist, gibt es keinen Grund, an der Vertretbarkeit dieser Entscheidung zu zweifeln. Bewertung:
|
Lösungsvariante 2: | Sie gehen der Sache nach und stellen fest, dass die DNB zwar 10 Titel aufweist, denen das Schlagwort „Überfremdung“ zugeordnet ist, dass dieses Schlagwort jedoch nicht für den Titel von Thilo Sarrazin verwendet wird. Ursprünglich aber ist dies seit dem Erscheinen des Titels 2010 der Fall gewesen. Offenbar ist „Überfremdung“ zur Verschlagwortung des genannten Titels von Sarrazin 2013 ersetzt worden durch die Kombination „Einwanderung / Geburtenrückgang“. In den meisten Verbünden und Bibliotheken aber findet sich noch die ursprüngliche Verschlagwortung der DNB mit dem umstrittenen Begriff „Überfremdung“. Die Argumentation des Nutzers überzeugt sie, offenbar hat ja mittlerweile auch die DNB Skrupel, das Schlagwort „Überfremdung“ zu vergeben. Sie beschließen, dieses Schlagwort in ihrem Katalog zu tilgen, um die Neutralität der Bibliothek zu wahren. Bewertung:
|
Lösungsvariante 3: | |
Lösungsvariante 4: | |
Wertbezüge: Berufsethik Deutschland (BID): | D 1.4 Neutralität: „Wir informieren und beraten unsere Kundinnen und Kunden sachlich, unparteiisch und höflich und unterstützen sie dabei, ihren Informationsbedarf zu decken.“ |
Wertbezüge: Berufsethik International (IFLA): | I 5.1 Neutralität: „Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte sind dazu verpflichtet, hinsichtlich des Bestandes, der Benutzung und der Dienstleistungsangebote eine neutrale und unvoreingenommene Haltung einzunehmen.“ |
Weitere Wertbezüge: | |
Literaturhinweise: | Schaper, Axel: Ausleseförderung. In: netbib weblog. 20.5.2012. http://log.netbib.de/archives/2012/05/20/auslesefoerderung/ (25.6.2013) Schaper, Axel: Bitte nicht. In: netbib weblog. 1.3.2013. http://log.netbib.de/archives/2011/03/01/bitte-nicht/ (25.6.2013) Schaper, Axel: Überfremdung. In: netbib weblog. 23.9.2010. http://log.netbib.de/archives/2010/09/23/uberfremdung/ (25.6.2013) |
Metadaten: | |
Titel: | Schlagwort Überfremdung |
Schlagwort | Erschließung ; Neutralität ; Verschlagwortung |
Klassifikation | Erschließung : Inhalt |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek |
räumlicher Bezug: | Deutschland |
Handlungsfeld | Erschließung |
Verweis | Vgl. Fall 12 - Sextourismus |
Autor: | Hermann Rösch |
noch keine Kommentare - haben Sie etwas beizutragen?