Recherche: Ethische Konflikte und Dilemmata in der bibliothekarischen Praxis

ID | Titel | Schlagwort | Bibliothekstyp | Handlungsfeld |
1 | Einsatz von Filtersoftware | Filtersoftware ; Informationsfreiheit ; Jugendschutz ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
2 | Völkermord an Armeniern | Armenier ; Gleichbehandlung ; Meinungsfreiheit ; Neutralität ; Pluralismus ; Zensur | Wissenschaftliche Bibliothek Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Kooperation mit externen Partnern Raumvergabe |
3 | Sterbehilfe | Neutralität ; Sterbehilfe ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
4 | Einsatz von RFID | Datenschutz ; Nutzerorientierung ; Rationalisierung ; RFID ; Überwachung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung Verwaltung |
5 | Anleitung zum Bombenbau | Jugendschutz ; Informationsfreiheit ; Linksradikalismus ; Politische Gewalt ; Sprengkörper ; Terrorismus ; Zensur | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
6 | Rezensionen im Katalog | Kataloganreicherung ; Neutralität ; Rezension | Öffentliche Bibliothek | Erschließung |
7 | Hanfanbau | Datenschutz ; Drogen ; Hanfanbau ; polizeiliche Ermittlungen ; polizeilicher Zugriff auf Nutzerdaten | Öffentliche Bibliothek | Verwaltung |
8 | Selbstmord | Selbstmord ; Verantwortung ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
9 | Magersüchtiges Mädchen | Datenschutz ; Jugendschutz ; Magersucht ; Verantwortung ; Vertraulichkeit | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
10 | Kreationismus | Fundamentalismus ; Geschenk ; Kreationismus ; Neutralität ; Sekte | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
11 | Ferkelbuch | Atheismus ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Zensur | Öffentliche Bibliothek einer Kleinstadt | Bestandsaufbau Erschließung |
12 | Sextourismus | Erschließung ; Feminismus ; Frauenfeindlichkeit ; Sexismus ; Sextourismus ; Verschlagwortung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
13 | Kunde oder Nutzer? | Bibliotheksfunktion ; Bildungsauftrag ; Daseinsvorsorge ; Ökonomisierung ; New Public Management | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
14 | Bucheinband | Buchbinder ; Bucheinband ; Gefälligkeit ; Korruption | Wissenschaftliche Bibliothek | Verwaltung |
15 | Tierschützer | Gleichbehandlung ; Jagd ; Neutralität; Tierschützer | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
16 | Negerkönig | Kinderbuch ; Political Correctness ; Rassismus ; Textauthentizität | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
17 | Hausarbeitsbörsen | Betrug ; Filtersoftware ; Hausarbeitsbörse ; Internetzugang ; Notenerschleichung ; Plagiarismus | Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
18 | Bestsellerservice | Bestsellerservice ; Dienstleistungsangebot ; Gebühren ; Kostenfreiheit ; Professionalität ; Soziale Verpflichtung | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
19 | Homosexuelle Eltern | Homosexualität ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Homosexuelle Eltern ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung Erschließung |
20 | Burkaträgerin | Burka ; Benutzungsordnung ; Frauenfeindlichkeit ; Kleidung ; Kulturelle Vielfalt ; Religion | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
21 | Uringeruch | Belästigung ; Beschädigung ; Gleichbehandlung ; Geruchsbelästigung ; Medien ; Uringeruch | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
22 | Transvestit | Belästigung ; Transvestit | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
23 | Guttenberg | Erschließung ; Guttenberg ; Plagiarismus ; Überlieferung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
24 | Einschulungsaktion | Einschulung ; Korruption ; Leseförderung ; Neutralität ; Sponsoring | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
25 | Schlagwort Überfremdung | Erschließung ; Neutralität ; Verschlagwortung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
26 | Autorenlesung | Autorenlesung ; Erpressung ; Politischer Druck ; Qualität | Öffentliche Bibliothek ; Stadtteilbibliothek | Raumvergabe |
27 | Homophobie | Ausstellung ; Homophobie ; Homosexualität ; Karikatur ; künstlerische Freiheit ; Meinungsfreiheit ; Zensur | Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
Fallbeschreibung: | Sie übernehmen die Leitung einer Stadtteilbibliothek. Kurz darauf bittet ein ortsansässiger Schriftsteller um einen Termin für eine abendliche Lesung aus seinem neuesten Buch und um die Nutzung Ihrer Räume. Eine Nachfrage bei Ihrem Team löst Proteste aus, da der Schriftsteller seit vielen Jahren regelmäßig äußerst unangenehm und fordernd auftritt, um seine Wünsche durchzusetzen. Das Kollegium erhofft sich von der neuen Leitung mehr Standing. Außerdem ist das Team der Meinung, dass die vorgestellten Inhalte von zweifelhafter Qualität sind. Sie rufen den Schriftsteller an und bitten um Zusendung eines Exemplars, um sich selbst ein Bild vom Inhalt der geplanten Lesung zu machen. Der Schriftsteller zeigt sich sehr empört. Er betont, er sei auch Kommunalpolitiker und in den örtlichen Gremien ein sehr bedeutungsvoller Mann. Er droht, dass Ihr Verhalten im Falle einer Absage noch Folgen haben werde und äußert, dass Sie als Leitung unqualifiziert seien. Ihre Nachfragen im Stadtteil ergeben, dass der Schriftsteller auch in anderen Zusammenhängen durchaus unangenehm auffällt und man sich eher von ihm distanziert. Nachdem Sie sich über das Buch informiert haben, sind Sie zu dem Schluss gekommen, ein Medium in dieser fragwürdigen Qualität normalerweise nicht in den Bestand einzustellen. |
Lösungsvariante 1: | Sie beschließen, dem Schriftsteller eine klare und endgültige Absage zu erteilen. Ihr Team zeigt sich äußerst erleichtert. Sie informieren die Betriebsleitung über Ihr Vorgehen und bitten um Unterstützung für Ihre Haltung. Diese wird Ihnen zugesichert. Bewertung:
|
Lösungsvariante 2: | Sie lassen sich einschüchtern und sagen dem Schriftsteller zu. Ihr Team zeigt sich enttäuscht und äußert seinen Unmut über Ihre Entscheidung. Die Sache ist Ihnen peinlich und Sie informieren die Betriebsleitung nicht über den Vorfall. Bewertung:
|
Lösungsvariante 3: | |
Lösungsvariante 4: | |
Wertbezüge: Berufsethik Deutschland (BID): | D 1.2 Professionalität, Qualitätsgarantie „Wir stellen für alle Kundinnen und Kunden Dienstleistungen in hoher Qualität bereit.“ D 1.9 Professionalität, Neutralität „Wir erfüllen unsere beruflichen Aufgaben nach professionellen Gesichtspunkten unabhängig von unserer persönlichen Meinung und Einstellung.“ D 2.8 Qualitätsgarantie, Neutralität „Wir wählen die Informationsquellen nach rein fachlichen Kriterien aus, nach ihrer Qualität und ihrer Eignung für die Erfüllung der Bedarfe unserer Kundinnen und Kunden aus – unabhängig von persönlichen Vorlieben und von Einflüssen Dritter.“ D 2.14 Kollegialität „Wir begegnen unseren Kolleginnen und Kollegen fair und mit Respekt und fördern eine Kultur der Kooperation, des selbst verantwortlichen Handelns und des gegenseitigen Vertrauens.“ D 2.15 Loyalität „Fachliche Unabhängigkeit, Respekt, Fairness, Kooperationsbereitschaft und kritische Loyalität kennzeichnen unser Verhalten gegenüber unseren Führungskräften und vorgesetzten Dienststellen.“ |
Wertbezüge: Berufsethik International (IFLA): | I 5.6 Professionalität „Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte streben danach, ihre Fachkompetenz durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung zu optimieren. Sie bemühen sich um höchstmögliche Standards hinsichtlich der Qualität ihrer Dienstleistungsangebote und fördern so den guten Ruf des Berufsstandes.“ I 6.1 Kollegialität „Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte gehen fair und respektvoll miteinander um.“ |
Weitere Wertbezüge: | Zivilcourage |
Literaturhinweise: | |
Metadaten: | |
Titel: | Autorenlesung |
Schlagwort | Autorenlesung ; Erpressung ; Politischer Druck ; Qualität |
Klassifikation | Benutzung : Kooperation mit externen Partnern Bestandsaufbau : Qualitätsanspruch Programmarbeit : Autorenlesung |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek ; Stadtteilbibliothek |
räumlicher Bezug: | Deutschland |
Handlungsfeld | Raumvergabe |
Verweis | |
Autor: | Susanne Wilkin |
noch keine Kommentare - haben Sie etwas beizutragen?