Recherche: Ethische Konflikte und Dilemmata in der bibliothekarischen Praxis

ID | Titel | Schlagwort | Bibliothekstyp | Handlungsfeld |
1 | Einsatz von Filtersoftware | Filtersoftware ; Informationsfreiheit ; Jugendschutz ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
2 | Völkermord an Armeniern | Armenier ; Gleichbehandlung ; Meinungsfreiheit ; Neutralität ; Pluralismus ; Zensur | Wissenschaftliche Bibliothek Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Kooperation mit externen Partnern Raumvergabe |
3 | Sterbehilfe | Neutralität ; Sterbehilfe ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
4 | Einsatz von RFID | Datenschutz ; Nutzerorientierung ; Rationalisierung ; RFID ; Überwachung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung Verwaltung |
5 | Anleitung zum Bombenbau | Jugendschutz ; Informationsfreiheit ; Linksradikalismus ; Politische Gewalt ; Sprengkörper ; Terrorismus ; Zensur | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
6 | Rezensionen im Katalog | Kataloganreicherung ; Neutralität ; Rezension | Öffentliche Bibliothek | Erschließung |
7 | Hanfanbau | Datenschutz ; Drogen ; Hanfanbau ; polizeiliche Ermittlungen ; polizeilicher Zugriff auf Nutzerdaten | Öffentliche Bibliothek | Verwaltung |
8 | Selbstmord | Selbstmord ; Verantwortung ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
9 | Magersüchtiges Mädchen | Datenschutz ; Jugendschutz ; Magersucht ; Verantwortung ; Vertraulichkeit | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
10 | Kreationismus | Fundamentalismus ; Geschenk ; Kreationismus ; Neutralität ; Sekte | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
11 | Ferkelbuch | Atheismus ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Zensur | Öffentliche Bibliothek einer Kleinstadt | Bestandsaufbau Erschließung |
12 | Sextourismus | Erschließung ; Feminismus ; Frauenfeindlichkeit ; Sexismus ; Sextourismus ; Verschlagwortung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
13 | Kunde oder Nutzer? | Bibliotheksfunktion ; Bildungsauftrag ; Daseinsvorsorge ; Ökonomisierung ; New Public Management | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
14 | Bucheinband | Buchbinder ; Bucheinband ; Gefälligkeit ; Korruption | Wissenschaftliche Bibliothek | Verwaltung |
15 | Tierschützer | Gleichbehandlung ; Jagd ; Neutralität; Tierschützer | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
16 | Negerkönig | Kinderbuch ; Political Correctness ; Rassismus ; Textauthentizität | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
17 | Hausarbeitsbörsen | Betrug ; Filtersoftware ; Hausarbeitsbörse ; Internetzugang ; Notenerschleichung ; Plagiarismus | Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
18 | Bestsellerservice | Bestsellerservice ; Dienstleistungsangebot ; Gebühren ; Kostenfreiheit ; Professionalität ; Soziale Verpflichtung | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
19 | Homosexuelle Eltern | Homosexualität ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Homosexuelle Eltern ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung Erschließung |
20 | Burkaträgerin | Burka ; Benutzungsordnung ; Frauenfeindlichkeit ; Kleidung ; Kulturelle Vielfalt ; Religion | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
21 | Uringeruch | Belästigung ; Beschädigung ; Gleichbehandlung ; Geruchsbelästigung ; Medien ; Uringeruch | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
22 | Transvestit | Belästigung ; Transvestit | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
23 | Guttenberg | Erschließung ; Guttenberg ; Plagiarismus ; Überlieferung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
24 | Einschulungsaktion | Einschulung ; Korruption ; Leseförderung ; Neutralität ; Sponsoring | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
25 | Schlagwort Überfremdung | Erschließung ; Neutralität ; Verschlagwortung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
26 | Autorenlesung | Autorenlesung ; Erpressung ; Politischer Druck ; Qualität | Öffentliche Bibliothek ; Stadtteilbibliothek | Raumvergabe |
27 | Homophobie | Ausstellung ; Homophobie ; Homosexualität ; Karikatur ; künstlerische Freiheit ; Meinungsfreiheit ; Zensur | Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
Fallbeschreibung: | Für ihre Bibliothek haben sie den 2012 in Gütersloh erschienenen Titel
"Wie sterben? Zur Selbstbestimmung am Lebensende. Hrsg. Von Michael Fries."
angeschafft.
Nachdem der Titel über mehrere Monate verfügbar war und mehrfach ausgeliehen worden ist, verlangt eine ortsansässige katholische Ärztin, den Band aus der Bibliothek zu entfernen. Sie begründet dies damit, dass der Band den Beitrag "Selbstbestimmt sterben? Erfahrungen eines Freitodbegleiters" enthalte. Verfasser sei ein Mitarbeiter der Schweizerischen Organisation "Exit", die in Deutschland verbotene Praktiken der Sterbehilfe anbiete. Damit sei der Band nicht nur ethisch, sondern auch rechtlich zu beanstanden. Daher fordere sie die Bibliothek auf, das Buch unverzüglich aus dem Bestand zu nehmen.
|
Lösungsvariante 1: | Sie geben nach und sichern zu, den Band zu entfernen. Es liegt noch eine Vormerkung vor. Wenn diese abgearbeitet ist, nehmen sie den Band stillschweigend aus dem Bestand. Sollte jemand Einwände erheben, musste der Titel eben wegen Beschädigung ausgesondert werden. Geld für eine Ersatzbeschaffung fehlt. Wegen eines Titels lohnt der Streit nicht und die Nutzerin ist zufrieden. Außerdem stehen sie selbst Sterbehilfe ablehnend gegenüber. Bewertung:
|
Lösungsvariante 2: | Sie bitten die Dame zu einem Gespräch, in dem sie deren Argumente in Ruhe anhören. Anschließend erläutern sie, dass sie den Band im Bestand lassen werden. Eine Entfernung würde Zensur bedeuten und das verstieße gegen die bibliothekarische Berufsethik. Sie verweisen zudem darauf, dass der Band in Deutschland nicht verboten ist, also auch aus rechtlicher Sicht keine Bedenken bestünden. Dutzende andere Bibliotheken haben den Titel ebenfalls in ihrem Bestand. Bewertung:
|
Lösungsvariante 3: | Sie entscheiden, den Band im Bestand zu behalten, ihn jedoch aus dem Freihandbestand zu entfernen und zu magazinieren. Sie halten dies für einen annehmbaren Kompromiss. Sie kommen der Beschwerdeführerin entgegen ohne gleich Zensur auszuüben. Bewertung:
|
Lösungsvariante 4: | |
Wertbezüge: Berufsethik Deutschland (BID): | D 1.3 Freier Zugang: "Wir ermöglichen unseren Kundinnen und Kunden den Zugang zu unseren Beständen und zu den öffentlich verfügbaren Informationsquellen" D 2.1 Zensurfreiheit: "Eine Zensur von Inhalten lehnen wir ab." D 1.9 Neutralität: "Wir erfüllen unsere beruflichen Aufgaben nach professionellen Gesichtspunkten unabhängig von unserer persönlichen Meinung und Einstellung." |
Wertbezüge: Berufsethik International (IFLA): | I 1.1 Freier Zugang: "Zur Kernaufgabe von Bibliothekarinnen und anderen im Informationssektor Beschäftigten gehört es, den Zugang zu Informationen für alle zu gewährleisten zum Zwecke der persönlichen Entwicklung, Bildung, kulturellen Bereicherung, Freizeitgestaltung, Wirtschaftstätigkeit, der informierten Teilnahme an demokratischen Prozessen sowie der Festigung demokratischer Strukturen." I 1.2 Zensurfreiheit: " Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte lehnen Zugriffsverweigerungen und -einschränkungen auf Informationen und Ideen ab, seien es Zensurmaßnahmen durch Staaten, Regierungen, Religionsgemeinschaften oder zivilgesellschaftliche Einrichtungen." I 5.1 Neutralität; Pluralismus: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte sind dazu verpflichtet, hinsichtlich des Bestandes, der Benutzung und der Dienstleistungsangebote eine neutrale und unvoreingenommene Haltung einzunehmen. Neutralität ist die Grundlage dafür, dass Bestand und Zugang zu Informationen so ausgewogen wie möglich sind." |
Weitere Wertbezüge: | |
Literaturhinweise: | Cobabus, Norbert: Der verbissene Kampf ums Bikini-Atoll. Zensur in westdeutschen Bibliotheken in den 1970er Jahren. In: BuB. 65, 2013, 4, S. 293-295. Jelavich, Peter: Der demokratische Giftschrank. Zensur und Indizierung in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik. In: Der Giftschrank. Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur - Remota. Die weggesperrten Bücher der Bayerischen Statsbibliothek. Hrsg. Stephan Kellner. München 2002, S. 57-67. Rösch, Hermann: Zensur in Bibliotheken. Historische Reminiszenz oder Dauerthema? In: LIBREAS. Library Ideas. 7, 2011, H. 2 (19), S. 17-24. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100194389 (3.6.2013) |
Metadaten: | |
Titel: | Sterbehilfe |
Schlagwort | Neutralität ; Sterbehilfe ; Zensur |
Klassifikation | Bestandsaufbau : aktuelle kontroverse Themen |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek |
räumlicher Bezug: | Kleinstadt in katholisch geprägter, ländlicher Gegend |
Handlungsfeld | Bestandsaufbau |
Verweis | |
Autor: | Hermann Rösch |
noch keine Kommentare - haben Sie etwas beizutragen?