Recherche: Ethische Konflikte und Dilemmata in der bibliothekarischen Praxis

ID | Titel | Schlagwort | Bibliothekstyp | Handlungsfeld |
1 | Einsatz von Filtersoftware | Filtersoftware ; Informationsfreiheit ; Jugendschutz ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
2 | Völkermord an Armeniern | Armenier ; Gleichbehandlung ; Meinungsfreiheit ; Neutralität ; Pluralismus ; Zensur | Wissenschaftliche Bibliothek Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Kooperation mit externen Partnern Raumvergabe |
3 | Sterbehilfe | Neutralität ; Sterbehilfe ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
4 | Einsatz von RFID | Datenschutz ; Nutzerorientierung ; Rationalisierung ; RFID ; Überwachung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung Verwaltung |
5 | Anleitung zum Bombenbau | Jugendschutz ; Informationsfreiheit ; Linksradikalismus ; Politische Gewalt ; Sprengkörper ; Terrorismus ; Zensur | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
6 | Rezensionen im Katalog | Kataloganreicherung ; Neutralität ; Rezension | Öffentliche Bibliothek | Erschließung |
7 | Hanfanbau | Datenschutz ; Drogen ; Hanfanbau ; polizeiliche Ermittlungen ; polizeilicher Zugriff auf Nutzerdaten | Öffentliche Bibliothek | Verwaltung |
8 | Selbstmord | Selbstmord ; Verantwortung ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
9 | Magersüchtiges Mädchen | Datenschutz ; Jugendschutz ; Magersucht ; Verantwortung ; Vertraulichkeit | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
10 | Kreationismus | Fundamentalismus ; Geschenk ; Kreationismus ; Neutralität ; Sekte | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
11 | Ferkelbuch | Atheismus ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Zensur | Öffentliche Bibliothek einer Kleinstadt | Bestandsaufbau Erschließung |
12 | Sextourismus | Erschließung ; Feminismus ; Frauenfeindlichkeit ; Sexismus ; Sextourismus ; Verschlagwortung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
13 | Kunde oder Nutzer? | Bibliotheksfunktion ; Bildungsauftrag ; Daseinsvorsorge ; Ökonomisierung ; New Public Management | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
14 | Bucheinband | Buchbinder ; Bucheinband ; Gefälligkeit ; Korruption | Wissenschaftliche Bibliothek | Verwaltung |
15 | Tierschützer | Gleichbehandlung ; Jagd ; Neutralität; Tierschützer | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
16 | Negerkönig | Kinderbuch ; Political Correctness ; Rassismus ; Textauthentizität | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
17 | Hausarbeitsbörsen | Betrug ; Filtersoftware ; Hausarbeitsbörse ; Internetzugang ; Notenerschleichung ; Plagiarismus | Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
18 | Bestsellerservice | Bestsellerservice ; Dienstleistungsangebot ; Gebühren ; Kostenfreiheit ; Professionalität ; Soziale Verpflichtung | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
19 | Homosexuelle Eltern | Homosexualität ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Homosexuelle Eltern ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung Erschließung |
20 | Burkaträgerin | Burka ; Benutzungsordnung ; Frauenfeindlichkeit ; Kleidung ; Kulturelle Vielfalt ; Religion | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
21 | Uringeruch | Belästigung ; Beschädigung ; Gleichbehandlung ; Geruchsbelästigung ; Medien ; Uringeruch | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
22 | Transvestit | Belästigung ; Transvestit | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
23 | Guttenberg | Erschließung ; Guttenberg ; Plagiarismus ; Überlieferung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
24 | Einschulungsaktion | Einschulung ; Korruption ; Leseförderung ; Neutralität ; Sponsoring | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
25 | Schlagwort Überfremdung | Erschließung ; Neutralität ; Verschlagwortung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
26 | Autorenlesung | Autorenlesung ; Erpressung ; Politischer Druck ; Qualität | Öffentliche Bibliothek ; Stadtteilbibliothek | Raumvergabe |
27 | Homophobie | Ausstellung ; Homophobie ; Homosexualität ; Karikatur ; künstlerische Freiheit ; Meinungsfreiheit ; Zensur | Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
Fallbeschreibung: | Ein junger Nutzer in schwarzer Kleidung mit Stickern und Buttons, die ihn als Sympathisanten einer linksradikalen Organisation kennzeichnen, fragt nach mehreren Veröffentlichungen, die allesamt nicht in der Bibliothek vorhanden sind, die er aber für die Schule benötigt. Da er bibliotheksunerfahren ist, erläutern sie ihm die Möglichkeit der Fernleihe und bieten ihm an, die Bestellungen mit ihm gemeinsam vorzunehmen. Von den 7 Titeln haben 6 einen gemeinsamen thematischen Bezug. Beim siebten Werk handelt es sich um eine Veröffentlichung von Johann Most mit dem Titel: "Revolutionäre Kriegswissenschaft". Bei der Recherche stellen sie fest, dass die vollständigen Titelangaben lauten:
Revolutionäre Kriegswissenschaft : ein Handbüchlein zur Anleitung betreffend Gebrauches und Herstellung von Nitroglycerin, Dynamit, Schiessbaumwolle, Knallquecksilber, Bomben, Brandsätzen, Giften u.s.w., u.s.w. / von Johann Most
Nun fragen sie sich, ob es zu verantworten ist, dem minderjährigen Schüler den genannten Titel zu beschaffen.Nachdr. der Ausg. New York, Internat. Zeitungs-Verein, 1885. Hrsg. T.Error Göttingen : Aktiv-Dr. und Verl. 2000 SW: Explosivstoffe ; Anarchismus |
Lösungsvariante 1: | Sie stellen alle Bedenken zurück und bestellen den Band für den Jugendlichen. Es handelt sich ja um einen Nachdruck eines Werkes aus dem 19. Jahrhundert. Wahrscheinlich sind die darin enthaltenen Informationen sowieso völlig überholt. Vielleicht wird der Band ja auch für den Chemieunterricht benötigt. Außerdem: Wer heute an eine Anleitung zum Bombenbau kommen will, muss dafür keine Bibliothek aufsuchen. Das Internet bietet doch ohnehin alles. Bewertung:
|
Lösungsvariante 2: | Sie haben die Bestellung des Most-Bandes nicht durchgeführt, da ihnen solche Werke zuwider sind. Man sollte Derartiges nur in Ausnahmefällen zugänglich machen, etwa zu Forschungszwecken, und die Genehmigung erst nach ausführlicher Prüfung des Falles erteilen. Als der junge Mann seine Bestellungen abholt, fällt ihm auf, dass der Band von Johann Most fehlt. Daraufhin erklären sie ihm, der Band sei nicht lieferbar, die besitzende Bibliothek könne ihn aus konservatorischen Gründen nicht über den Leihverkehr bereit stellen. Bewertung:
|
Lösungsvariante 3: | Sie besprechen den Fall im Rahmen der regelmäßigen Sitzungen der Benutzungsabteilung. Nach eingehender Diskussion wird dort beschlossen, den Band zu bestellen, aber den jungen Mann vor der Aushändigung unter Berufung auf den Jugendschutz zu fragen, zu welchem Zweck er den Band benötigt. Wenn er schulische Zwecke angibt, soll er den Band erhalten, wenn er keine plausible Erklärung angeben kann, soll die Herausgabe unterbleiben. Bewertung:
|
Lösungsvariante 4: | |
Wertbezüge: Berufsethik Deutschland (BID): | D 1.3 Freier Zugang: "Wir ermöglichen unseren Kundinnen und Kunden den Zugang zu unseren Beständen und zu den öffentlich verfügbaren Informationsquellen." D 1.4 Neutralität: "Wir informieren und beraten unsere Kundinnen und Kunden sachlich, unparteiisch und höflich und unterstützen sie dabei, ihren Informationsbedarf zu decken." D 1.7 Jugendschutz: "Wir setzen uns auf der Grundlage des Jugendschutzgesetzes und weiterer gesetzlicher Regelungen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Inhalten ein, die nicht für sie geeignet sind." D 1.9 Neutralität: "Wir erfüllen unsere beruflichen Aufgaben nach professionellen Gesichtspunkten unabhängig von unserer persönlichen Meinung und Einstellung." D 2.1 Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Zensurfreiheit: "Wir setzen uns für die freie Meinungsbildung und für den freien Fluss von Informationen ein sowie für die Existenz von Bibliotheken und Informationseinrichtungen als Garanten des ungehinderten Zugangs zu Informationsressourcen aller Art in unserer demokratischen Gesellschaft. Eine Zensur von Inhalten lehnen wir ab." |
Wertbezüge: Berufsethik International (IFLA): | I 1.1 Freier Zugang: "Zur Kernaufgabe von Bibliothekarinnen und anderen im Informationssektor Beschäftigten gehört es, den Zugang zu Informationen für alle zu gewährleisten zum Zwecke der persönlichen Entwicklung, Bildung, kulturellen Bereicherung, Freizeitgestaltung, Wirtschaftstätigkeit, der informierten Teilnahme an demokratischen Prozessen sowie der Festigung demokratischer Strukturen." I 1.2 Zensurfreiheit: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte lehnen Zugriffsverweigerungen und -einschrän-kungen auf Informationen und Ideen ab, seien es Zensurmaßnahmen durch Staaten, Regierungen, Religionsgemeinschaften oder zivilgesellschaftliche Einrichtungen." I 2.7 Jugendschutz: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte respektieren den Schutz von Minderjährigen, stellen jedoch gleichzeitig sicher, dass dies die Informationsrechte erwachsener Nutzer nicht einschränkt." I 5.1 Neutralität: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte sind dazu verpflichtet, hinsichtlich des Bestandes, der Benutzung und der Dienstleistungsangebote eine neutrale und unvoreingenommene Haltung einzunehmen. Neutralität ist die Grundlage dafür, dass Bestand und Zugang zu Informationen so ausgewogen wie möglich sind." |
Weitere Wertbezüge: | |
Literaturhinweise: | Walsdorff, Martin: Zensur in Bibliotheken. In: BuB. 1979, 4, S. 330-39. |
Metadaten: | |
Titel: | Anleitung zum Bombenbau |
Schlagwort | Jugendschutz ; Informationsfreiheit ; Linksradikalismus ; Politische Gewalt ; Sprengkörper ; Terrorismus ; Zensur |
Klassifikation | Bestandsaufbau : politischer Radikalismus Benutzung : Jugendschutz Informationsdienstleistungen : Auskunft |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek |
räumlicher Bezug: | Deutschland |
Handlungsfeld | Benutzung |
Verweis | |
Autor: | Hermann Rösch |
noch keine Kommentare - haben Sie etwas beizutragen?