Recherche: Ethische Konflikte und Dilemmata in der bibliothekarischen Praxis

ID | Titel | Schlagwort | Bibliothekstyp | Handlungsfeld |
1 | Einsatz von Filtersoftware | Filtersoftware ; Informationsfreiheit ; Jugendschutz ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
2 | Völkermord an Armeniern | Armenier ; Gleichbehandlung ; Meinungsfreiheit ; Neutralität ; Pluralismus ; Zensur | Wissenschaftliche Bibliothek Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Kooperation mit externen Partnern Raumvergabe |
3 | Sterbehilfe | Neutralität ; Sterbehilfe ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
4 | Einsatz von RFID | Datenschutz ; Nutzerorientierung ; Rationalisierung ; RFID ; Überwachung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung Verwaltung |
5 | Anleitung zum Bombenbau | Jugendschutz ; Informationsfreiheit ; Linksradikalismus ; Politische Gewalt ; Sprengkörper ; Terrorismus ; Zensur | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
6 | Rezensionen im Katalog | Kataloganreicherung ; Neutralität ; Rezension | Öffentliche Bibliothek | Erschließung |
7 | Hanfanbau | Datenschutz ; Drogen ; Hanfanbau ; polizeiliche Ermittlungen ; polizeilicher Zugriff auf Nutzerdaten | Öffentliche Bibliothek | Verwaltung |
8 | Selbstmord | Selbstmord ; Verantwortung ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
9 | Magersüchtiges Mädchen | Datenschutz ; Jugendschutz ; Magersucht ; Verantwortung ; Vertraulichkeit | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
10 | Kreationismus | Fundamentalismus ; Geschenk ; Kreationismus ; Neutralität ; Sekte | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
11 | Ferkelbuch | Atheismus ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Zensur | Öffentliche Bibliothek einer Kleinstadt | Bestandsaufbau Erschließung |
12 | Sextourismus | Erschließung ; Feminismus ; Frauenfeindlichkeit ; Sexismus ; Sextourismus ; Verschlagwortung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
13 | Kunde oder Nutzer? | Bibliotheksfunktion ; Bildungsauftrag ; Daseinsvorsorge ; Ökonomisierung ; New Public Management | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
14 | Bucheinband | Buchbinder ; Bucheinband ; Gefälligkeit ; Korruption | Wissenschaftliche Bibliothek | Verwaltung |
15 | Tierschützer | Gleichbehandlung ; Jagd ; Neutralität; Tierschützer | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
16 | Negerkönig | Kinderbuch ; Political Correctness ; Rassismus ; Textauthentizität | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
17 | Hausarbeitsbörsen | Betrug ; Filtersoftware ; Hausarbeitsbörse ; Internetzugang ; Notenerschleichung ; Plagiarismus | Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
18 | Bestsellerservice | Bestsellerservice ; Dienstleistungsangebot ; Gebühren ; Kostenfreiheit ; Professionalität ; Soziale Verpflichtung | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
19 | Homosexuelle Eltern | Homosexualität ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Homosexuelle Eltern ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung Erschließung |
20 | Burkaträgerin | Burka ; Benutzungsordnung ; Frauenfeindlichkeit ; Kleidung ; Kulturelle Vielfalt ; Religion | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
21 | Uringeruch | Belästigung ; Beschädigung ; Gleichbehandlung ; Geruchsbelästigung ; Medien ; Uringeruch | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
22 | Transvestit | Belästigung ; Transvestit | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
23 | Guttenberg | Erschließung ; Guttenberg ; Plagiarismus ; Überlieferung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
24 | Einschulungsaktion | Einschulung ; Korruption ; Leseförderung ; Neutralität ; Sponsoring | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
25 | Schlagwort Überfremdung | Erschließung ; Neutralität ; Verschlagwortung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
26 | Autorenlesung | Autorenlesung ; Erpressung ; Politischer Druck ; Qualität | Öffentliche Bibliothek ; Stadtteilbibliothek | Raumvergabe |
27 | Homophobie | Ausstellung ; Homophobie ; Homosexualität ; Karikatur ; künstlerische Freiheit ; Meinungsfreiheit ; Zensur | Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
Fallbeschreibung: | Die örtliche Stadtbibliothek sammelt Regionalkrimis, die in der eigenen Region spielen auch dann, wenn sie von sehr zweifelhafter Qualität sind. Es zeigt sich, dass allein der Ortsbezug offenbar für manche Nutzer attraktiv ist. Der Autor eines solchen Krimis beschwert sich nun bei der Bibliothek, weil im Katalog drei negative Rezensionen zu seinem jüngsten Roman per Link im Volltext eingebunden sind, zwei weitere, positive Besprechungen aber fehlen dort. Er fordert, die negativen Rezensionen zu entfernen oder doch mindestens die positiven hinzuzufügen. Durch die Einbindung der publizierten negativen Rezensionen, deren Verfasser noch nicht einmal ortskundig seien, geschweige denn aus der Region stammten, werde sein Werk einseitig in ein schiefes Licht gestellt. Dies verstoße gegen das Neutralitätsgebot der Bibliothek, schade der Region und sei zudem verkaufsschädigend. Falls die Bibliothek seine Forderung nicht erfülle, erwäge er eine Klage wegen Geschäftsschädigung. Sie sichern dem Nutzer zu, aus Gründen der Neutralität auch die positiven Rezensionen in den Katalog einzubinden. Es stellt sich jedoch heraus, dass die beiden positiven Rezensionen von einem identischen Verfasser stammen und darüber hinaus aus urheberrechtlichen Gründen nicht über den Katalog zugänglich gemacht werden können. |
Lösungsvariante 1: | Sie entfernen die negativen Rezensionen aus dem Katalog, um der Klage des Nutzers zu entsprechen. Bewertung:
|
Lösungsvariante 2: | Sie ändern nichts, so dass die Titelaufnahme auch weiterhin verknüpft ist mit den drei negativen Rezensionen.
Bewertung:
|
Lösungsvariante 3: | Sie behalten die Verknüpfung der Titelaufnahme mit den drei negativen Rezensionen bei, fügen jedoch im Kommentarfeld die Information hinzu, dass zwei weitere Rezensionen existieren, die jedoch aus urheberrechtlichen Gründen nicht eingebunden werden können. Bewertung:
|
Lösungsvariante 4: | |
Wertbezüge: Berufsethik Deutschland (BID): | D 1.4 Neutralität: "Wir informieren und beraten unsere Kundinnen und Kunden sachlich, unparteiisch und höflich und unterstützen sie dabei, ihren Informationsbedarf zu decken." D 2.1 Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Zensurfreiheit: "Wir setzen uns für die freie Meinungsbildung und für den freien Fluss von Informationen ein sowie für die Existenz von Bibliotheken und Informationseinrichtungen als Garanten des ungehinderten Zugangs zu Informationsressourcen aller Art in unserer demokratischen Gesellschaft. Eine Zensur von Inhalten lehnen wir ab." D 2.12 Urheberrecht: "Wir akzeptieren die Rechte der Kreativen und Urheber für gesetzlich geschützte Bibliotheks- und Informationsmaterialien." |
Wertbezüge: Berufsethik International (IFLA): | I 1.1 Freier Zugang: "Zur Kernaufgabe von Bibliothekarinnen und anderen im Informationssektor Beschäftigten gehört es, den Zugang zu Informationen für alle zu gewährleisten zum Zwecke der persönlichen Entwicklung, Bildung, kulturellen Bereicherung, Freizeitgestaltung, Wirtschaftstätigkeit, der informierten Teilnahme an demokratischen Prozessen sowie der Festigung demokratischer Strukturen." I 1.2 Zensurfreiheit: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte lehnen Zugriffsverweigerungen und -einschränkungen auf Informationen und Ideen ab, seien es Zensurmaßnahmen durch Staaten, Regierungen, Religionsgemeinschaften oder zivilgesellschaftliche Einrichtungen." I 4.5 Urheberrecht: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte erkennen das geistige Eigentumsrecht von Autoren und sonstigen Urhebern an und setzen sich dafür ein, dass deren Rechte respektiert werden." I 5.1 Neutralität: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte sind dazu verpflichtet, hinsichtlich des Bestandes, der Benutzung und der Dienstleistungsangebote eine neutrale und unvoreingenommene Haltung einzunehmen. Neutralität ist die Grundlage dafür, dass Bestand und Zugang zu Informationen so ausgewogen wie möglich sind." |
Weitere Wertbezüge: | |
Literaturhinweise: | Diedrichs, Reiner, Corinna Cramer: F.A.Z.-Rezensionen als Kataloganreicherung im Katalog. In: Bibliotheksdienst. 47, 2013, 6, S. 450-462. Eberhardt, Joachim: Zum moralischen Status des Catalogue Enrichment. In: Libreas. 1, 2006, 4. http://www.treepolar.de/present/libreas/libreas/ausgabe4/003ebe.htm (6.6.2013) Markner, Reinhard: Kampfplatz Katalog. Die Verzeichnisse der Bibliotheken werden fragwürdig angereichert. In: Süddeutsche Zeitung. 2.5.2005, S. 16. |
Metadaten: | |
Titel: | Rezensionen im Katalog |
Schlagwort | Kataloganreicherung ; Neutralität ; Rezension |
Klassifikation | Erschließung : Kataloganreicherung : Rezensionen |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek |
räumlicher Bezug: | Deutschland |
Handlungsfeld | Erschließung |
Verweis | |
Autor: | Hermann Rösch |
noch keine Kommentare - haben Sie etwas beizutragen?