Recherche: Ethische Konflikte und Dilemmata in der bibliothekarischen Praxis

ID | Titel | Schlagwort | Bibliothekstyp | Handlungsfeld |
1 | Einsatz von Filtersoftware | Filtersoftware ; Informationsfreiheit ; Jugendschutz ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
2 | Völkermord an Armeniern | Armenier ; Gleichbehandlung ; Meinungsfreiheit ; Neutralität ; Pluralismus ; Zensur | Wissenschaftliche Bibliothek Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Kooperation mit externen Partnern Raumvergabe |
3 | Sterbehilfe | Neutralität ; Sterbehilfe ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
4 | Einsatz von RFID | Datenschutz ; Nutzerorientierung ; Rationalisierung ; RFID ; Überwachung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung Verwaltung |
5 | Anleitung zum Bombenbau | Jugendschutz ; Informationsfreiheit ; Linksradikalismus ; Politische Gewalt ; Sprengkörper ; Terrorismus ; Zensur | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
6 | Rezensionen im Katalog | Kataloganreicherung ; Neutralität ; Rezension | Öffentliche Bibliothek | Erschließung |
7 | Hanfanbau | Datenschutz ; Drogen ; Hanfanbau ; polizeiliche Ermittlungen ; polizeilicher Zugriff auf Nutzerdaten | Öffentliche Bibliothek | Verwaltung |
8 | Selbstmord | Selbstmord ; Verantwortung ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
9 | Magersüchtiges Mädchen | Datenschutz ; Jugendschutz ; Magersucht ; Verantwortung ; Vertraulichkeit | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
10 | Kreationismus | Fundamentalismus ; Geschenk ; Kreationismus ; Neutralität ; Sekte | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
11 | Ferkelbuch | Atheismus ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Zensur | Öffentliche Bibliothek einer Kleinstadt | Bestandsaufbau Erschließung |
12 | Sextourismus | Erschließung ; Feminismus ; Frauenfeindlichkeit ; Sexismus ; Sextourismus ; Verschlagwortung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
13 | Kunde oder Nutzer? | Bibliotheksfunktion ; Bildungsauftrag ; Daseinsvorsorge ; Ökonomisierung ; New Public Management | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
14 | Bucheinband | Buchbinder ; Bucheinband ; Gefälligkeit ; Korruption | Wissenschaftliche Bibliothek | Verwaltung |
15 | Tierschützer | Gleichbehandlung ; Jagd ; Neutralität; Tierschützer | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
16 | Negerkönig | Kinderbuch ; Political Correctness ; Rassismus ; Textauthentizität | Öffentliche Bibliothek | Bestandsaufbau |
17 | Hausarbeitsbörsen | Betrug ; Filtersoftware ; Hausarbeitsbörse ; Internetzugang ; Notenerschleichung ; Plagiarismus | Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
18 | Bestsellerservice | Bestsellerservice ; Dienstleistungsangebot ; Gebühren ; Kostenfreiheit ; Professionalität ; Soziale Verpflichtung | Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
19 | Homosexuelle Eltern | Homosexualität ; Jugendschutz ; Kinderbuch ; Homosexuelle Eltern ; Zensur | Öffentliche Bibliothek | Benutzung Erschließung |
20 | Burkaträgerin | Burka ; Benutzungsordnung ; Frauenfeindlichkeit ; Kleidung ; Kulturelle Vielfalt ; Religion | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
21 | Uringeruch | Belästigung ; Beschädigung ; Gleichbehandlung ; Geruchsbelästigung ; Medien ; Uringeruch | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
22 | Transvestit | Belästigung ; Transvestit | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Benutzung |
23 | Guttenberg | Erschließung ; Guttenberg ; Plagiarismus ; Überlieferung | Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
24 | Einschulungsaktion | Einschulung ; Korruption ; Leseförderung ; Neutralität ; Sponsoring | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung |
25 | Schlagwort Überfremdung | Erschließung ; Neutralität ; Verschlagwortung | Öffentliche Bibliothek Wissenschaftliche Bibliothek | Erschließung |
26 | Autorenlesung | Autorenlesung ; Erpressung ; Politischer Druck ; Qualität | Öffentliche Bibliothek ; Stadtteilbibliothek | Raumvergabe |
27 | Homophobie | Ausstellung ; Homophobie ; Homosexualität ; Karikatur ; künstlerische Freiheit ; Meinungsfreiheit ; Zensur | Großstädtische Öffentliche Bibliothek | Benutzung |
Fallbeschreibung: | Im Bestand einer Bibliothek befinden sich der 1982 erschienene Band "Gebrauchsanleitung zum Selbstmord" von Claude Guillon und Yves Le Bonniec sowie Jean Amérys 2012 bereits in 14. Auflage erschienenes Werk "Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod". Die Leiterin einer benachbarten psychosomatischen Klinik wendet sich an die Bibliothek mit der Bitte, diese und andere thematisch verwandte Medien aus dem Bestand zu nehmen, da Patienten ihres Hauses andernfalls zu suizidären Handlungen verleitet werden könnten. |
Lösungsvariante 1: | Sie lehnen eine Entfernung aus dem Bestand ab, kommen der Klinikleiterin jedoch ein Stück entgegen. Die beiden genannten Titel werden aus dem Freihandbestand entfernt und zukünftig magaziniert, so dass vor der Nutzung die Barriere des Bestellvorgangs liegt. Bewertung:
|
Lösungsvariante 2: | Sie entsprechen dem Wunsch der Klinikleiterin und entfernen die beiden Bände aus dem Bestand. Die Titelaufnahmen werden aus dem Katalog gelöscht. Bewertung:
|
Lösungsvariante 3: | Sie lehnen es ab, die beiden genannten Titel aus dem Bestand zu entfernen. Es sei nicht zu verantworten, so ihre Argumentation, dass der gesamten Leserschaft Titel vorenthalten würden, weil sie nicht in die Hände einiger weniger Personen geraten sollen. Bibliotheken seien Orte des freien Zugangs zu Informationen und der Zensurfreiheit. Bewertung:
|
Lösungsvariante 4: | |
Wertbezüge: Berufsethik Deutschland (BID): | D 2.1 Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Zensurfreiheit: "Wir setzen uns für die freie Meinungsbildung und für den freien Fluss von Informationen ein sowie für die Existenz von Bibliotheken und Informationseinrichtungen als Garanten des ungehinderten Zugangs zu Informationsressourcen aller Art in unserer demokratischen Gesellschaft. Eine Zensur von Inhalten lehnen wir ab." |
Wertbezüge: Berufsethik International (IFLA): | I 1.1 Freier Zugang: "Zur Kernaufgabe von Bibliothekarinnen und anderen im Informationssektor Beschäftigten gehört es, den Zugang zu Informationen für alle zu gewährleisten zum Zwecke der persönlichen Entwicklung, Bildung, kulturellen Bereicherung, Freizeitgestaltung, Wirtschaftstätigkeit, der informierten Teilnahme an demokratischen Prozessen sowie der Festigung demokratischer Strukturen." I 1.2 Zensurfreiheit: "Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte lehnen Zugriffsverweigerungen und -einschränkungen auf Informationen und Ideen ab, seien es Zensurmaßnahmen durch Staaten, Regierungen, Religionsgemeinschaften oder zivilgesellschaftliche Einrichtungen." |
Weitere Wertbezüge: | |
Literaturhinweise: | Juznic, Primoz, Jose Urbanija, Edvard Grabrijan, Stasa Miklavc, Damijana Oslaj, Sonja Svoljsak: Excuse me, how do I commit suicide? Access to ethically disputed items of information in public libraries. In: Library Management. 22, 2001, 1/2, S. 75-79. Rösch, Hermann: Weltweites Engagement gegen Zensur und ideologische Bevormundung : Das IFLA-Komitee "Freedom of Access to Information and Freedom of Expression" (FAIFE) . In: BuB. 65, 2013, 4, S. 280-284. Hier S. 284. |
Metadaten: | |
Titel: | Selbstmord |
Schlagwort | Selbstmord ; Verantwortung ; Zensur |
Klassifikation | Bestandsaufbau : aktuelle kontroverse Themen |
Bibliothekstyp | Öffentliche Bibliothek |
räumlicher Bezug: | Großstadt |
Handlungsfeld | Bestandsaufbau |
Verweis | |
Autor: | Hermann Rösch |
noch keine Kommentare - haben Sie etwas beizutragen?