Suche:

Sortierung und Auswertung:


Top 10 statistischer Auswertungen
 

©picture alliance/APA/picturedesk.com


PROJEKTLEITUNG

Prof. Dr. Hermann Rösch
hermann.roesch@th-koeln.de

PROGRAMMIERUNG / IT-SUPPORT

Simon Brenner, MA LIS
simon.brenner@th-koeln.de

PROJEKTMANAGEMENT

Rusalka Offer, Dipl. Dok.in
rusalka.offer@th-koeln.de

Unsere Welt, Bochum, 1981, Programmheft

Zurück zu Publikationen (Liste)

Unsere Welt
Bilder aus dem Schauspielhaus
Programmheft
Der deutsche Mittagstisch, Gesamtwerk
Alles oder nichts, A Doda, Maiandacht, Eis, Freispruch, Match, Bochum, 07.11.1981, Uraufführung
Alles oder nichts, Bochum, 10.11.1981
A Doda, Bochum, 07.11.1981
Maiandacht, Bochum, 07.11.1981
Eis, Bochum, 07.11.1981
Freispruch, Bochum, 07.11.1981
Match, Bochum, 10.11.1981
Uraufführung
07.11.1981
Bochum, Schauspielhaus Bochum, Theater, Deutschland
Die Dramolette "Alles oder Nichts" und "Match" wurden erst ab dem 10.11.1981 mit aufgeführt. Die Aufführung erfolgte unter dem Titel "Unsere Welt". Außer Bernhards Dramoletten wurden (z.T. parallel) aufgeführt "Hohn der Angst" von Dario Fo, "Milchpulver" von Howard Brenton und Trevor Griffiths sowie "Herzstück" von Heiner Müller
Bochum, Schauspielhaus Bochum, Theater, Deutschland
deutsch
Deutschland
Bochum
Bochum, Schauspielhaus Bochum, Theater, Deutschland
1981
149 S.
Schauspielhaus Bochum, Nr. 29
Das Programmheft enthält neben dem "Offenen Brief an den Schauspieler Heinrich George" von Bertolt Brecht ausschließlich Fotos aus den verschiedenen Arbeitsbereichen des Schauspielhauses Bochum in Vorbereitung der auf dem Titelblatt genannten Stücke von Thomas Bernhard, Howard Brenton und Trevor Griffith, Dario Fo und Heiner Müller. Neben den sechs Dramoletten aus dem Zyklus "Der deutsche Mittagstisch" ("Alles oder Nichts", „A Doda“ usw.), die zu Aufführung kamen, wird auf dem Titelblatt auch das Einzelwerk "Der deutsche Mittagstisch" erwähnt, das nicht aufgeführt wurde.

 

Nachweise dieser Publikation (2 gesamt, in Liste zeigen)

M
M